- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 33

Thema: Stromstärke am Netzteil einstellen ???

  1. #21
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    15.11.2008
    Alter
    56
    Beiträge
    22
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Ich schon wieder


    Habe die Schaltung nun aufgebaut.

    Habe auch den Transistor BD244 gedreht, also so wie es normal sein müsste laut Spezifikation.

    In der Schaltung ist es so eingezeichnet:

    Pin 3 :EMITTER am R17 hängt und an PIN 11 des LM723
    Pin 1 :BASIS zu BASIS von T2.
    Pin 2 : Der Collector an V+.
    Kann ja so nicht stimmen, oder ????????????




    Stromstärkenregelung klappt super.

    Hab aber ein Problem.

    Ich gehe ja mit 13,7V ATX Netzteil an den Eingang der Schaltung.

    Soweit auch OK

    Nur hab ich am Ausgang nur 7,6 V !!!!!! (frage mich wieso)
    Das Komische ist an der Basis des BD244 liegen die 13,7 V an

    Am Emitter aber nur 7,6 V ??????? das ist genau das was ich auch am Ausgang der Schaltung bekomme !!!!!!!!!!!!!!(anstatt meiner gewünschten 13,7V)

    Ausserdem kann ich die Spannung nicht einstellen (Volt)

    Wäre schön wenn mir jemand helfen könnte

    gruss
    nofaze

  2. #22
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    15.11.2008
    Alter
    56
    Beiträge
    22
    HM, weiss niemand einen Rat, steh hier und komme nicht weiter

    Wäre echt klasse wenn mir jemand helfen könnte.


    Danke schon mal im vorraus

    gruss
    nofaze

  3. #23
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Hallo nofaze,

    ich wüsste vielleicht einen Rat, mir ist aben bisher nicht klar welche Schaltung genau du unter "diese" meinst. Um dir helfen zu können muss ich leider ein Schaltplan der gleichen Schaltung vor Augen haben.

    MfG

  4. #24
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    15.11.2008
    Alter
    56
    Beiträge
    22
    Diese Schaltung
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken netzteil_regelbar_bis_6_5_a_691.png  

  5. #25
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Die Beschaltung des T3 (BD244) laut Schaltplan passt mit der von dir beschriebener nicht. Wahrschenlich ist nur Basis mit dem Emitter vertauscht. Das würde ich zuerst prüfen.

    MfG

  6. #26
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    15.11.2008
    Alter
    56
    Beiträge
    22
    BD244 habe ich folgendermassen angeschlossen:

    pin 1 (base) auf position 3

    pin 2 (collctor) auf position 2

    pin 3 (emitter) auf position 1

    so ist er in der schaltung eingelötet (also nicht so wie im Schaltplan angegeben)

  7. #27
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Ist er dann richtig eingelötet? Die Nummern sind fürs Funktionieren der Schaltung nicht wichtig, sondern die Basis, der Emitter und der Kollektor.

    MfG

  8. #28
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    der BD244 ist ein PNP typ, im Plan ist aber ein NPN eingezeichnet.
    Auch der anschluß vom IC paßt zu einem PNP Typ: Also mit dem Emitter nach VCC und Kollektor zur Basis von T1/T2.
    Nur zur Sicherheit vielleicht noch einen Widerstand vor die Basis.

    Edit: eher doch keinen Widerstand, ist ein komplementär-darlington, da gehts besser ohne.

  9. #29
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    06.10.2008
    Alter
    32
    Beiträge
    110
    Hallo \/

    Ich wollte dich darauf aufmerksam machen das die ganze Schaltung
    einen Drop von guten 4V in etwa hat..vergessen das nicht!


    1)Der BD244 muss mit seinen Emitter zu der Versorgungsspannung stehen
    und ist im Schaltplan falsch eingezeichnet ( C-E vertauscht )

    2)Die Stromberechnung errechnet sich ungefär aus 0.6V/Rshunt
    [Bei 0,6V Begrenzt der LM723]

    3)Über R3 könntest du einen kleinen Kerko hinzufügen

    4) Es scheint so als ob es in den Schaltplan mehere Fehler geben würde:
    a)Der Spannungsteiler für die Spannungseinstellung ist nicht
    an den Shunt angeschlossen.Der hängt völlig in der Luft.
    R5 und R2 sind falsch gesetzt!
    Schau dir mal dazu das Datenblatt an! Da wirst du das schnell
    bemerken.Bei weiteren Fragen stehe ich dir gerne zu verfügung.

  10. #30
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Der Ausgang ist ein Komplementärdarlington. Dadurch sollte der minest Spannungsabfall gar nicht so groß sein.

    Die Spannungseinstellung sollte so schon gehen, allerdings nicht ganz bis 0V und dadurch das die Potis als variabler Wiederstand geschaltet sind, wird die temperaturstabilität nicht besonders gut sein.

    Die Strombegrnzung ist einstellbar, der maximalwert des Stromes wird etwa 0,6 V / R shunt sein, die Grenze sollte bis fast 0 A runter gehen, aber halt nicht gerade stabil.

    Abgesehn vom Problem mit dem fasch eingezeichneten T2 solle die Schaltung gehen, ist aber nicht gerade optimal.

Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test