- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 2 von 2

Thema: Feuchtigkeitssensor HIH-3610

  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    03.11.2004
    Alter
    44
    Beiträge
    6

    Feuchtigkeitssensor HIH-3610

    Anzeige

    Powerstation Test
    Hallo Zusammen
    Ich benutze den HIH-3610 von Honeywell zum ermitteln der Luftfeuchte.
    http://content.honeywell.com/sensing...e/009012_2.pdf
    Folgende Schaltung habe ich gemacht. Das ganze wird dann von einem uC gemessen und es scheint auch alles zu funktionieren.

    Jetzt meine Fragen:
    In welchem Mass ist die Präzision der Schaltung von den benützten Bauteilen R1,R2 und C1 abhängig?
    Wäre ein Keramik Kondensator besser geeignet als ein ELKO?
    Und überhaupt würde ein 0.1uF nicht auch genügen?
    Sollte R1 eventuell grösser gewählt werden?

    herzlichen Dank für Eure Antworten.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken schaltung0.gif  

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    15.01.2005
    Ort
    Niederdorfelden / Hessen
    Alter
    56
    Beiträge
    368
    Hi cosmic ray,

    die Kapazität des Kondensators halte ich für unkritisch. Er ist, so wie es aussieht, nur zur Stabilisierung der Ausgangsspannung gedacht (oder?). Einen Elko würde ich, rein intuitiv, hier nicht einsetzen. Frag' mich bitte nicht warum.

    Wenn Du die Leitung über dem R2 als Signalleitung verwendest, währe es sinnvoll den Ausgang vom R2 auf Masse zu legen. Dann hast Du einen Spannungsteiler mit dem Du die Maximalspannung einstellen kannst. Die Toleranzen am Knotenpunkt zwischen R1 und R2 werden von den Toleranzen der Widerständen bestimmt.
    Wenn Du die maximale Ausgangsspannung genau einstellen willst, schlage ich vor, den R2 durch eine Kombination von Widerstand (15k) und Poti (10k) zu ersetzen. Dann kannst Du eventuelle Bauteiltoleranzen wieder ausgleichen. Die einzigen Fehler, die dann noch relevant sind, werden dann noch die Temperaturdrift und die Alterung sein.

    Die Linearität der Gesamtschaltung wird vom Sensor bestimmt.

    Grüße Klaus
    Eine verrückte Idee ist besser als keine

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen