- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 4 von 4

Thema: tonerzeugung mit atmega8 und lautsprecher

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    04.01.2008
    Alter
    30
    Beiträge
    540

    tonerzeugung mit atmega8 und lautsprecher

    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    ich möchte mit einem atmega8 und einem kleinen laufsprecher töne erzeugen. wie muss ich den lautsprecher ansteuern, damit ich töne, später vielleicht auch wörter ausgeben kann, die über RS232 übertragen werden???

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    05.07.2006
    Ort
    Kassel
    Beiträge
    265
    Also Töne ausgeben sollte eigentlich kein grösseres Problem sein. Aber Wörter denke ich mal, wird etwas schwierig, vor allem, wenn es nicht nur bestimmte sein sollen sondern beliebeige.
    Das braucht schon einen ganz schön grossen Samplespeicher. Ich glaube, da wird der Mega8 ganz schön überfordert sein, wenn er alles erledigen soll (Empfang der Daten über Rs232, Auswahl des/der Sample(s), Speicher adressieren und Sample aus diesem laden und die Samples wiedergeben.)

    In das interne EEProm des Mega8 dürften nur sehr wenige Samples mit schlechter Qualität (Auflösung, Samplingrate) passen. Also müssen diese extern gespeichert werden (I²C-EEProm oder SD-Karte).
    Von daher sehe ich sehr dunkelgrau bis schwarz, sowas mit einem Mega8 zu realisieren.
    Wahrscheinlicher zu realisieren ist es dann, dem Mega8 über RS232 zu sagen "Spiele einen Ton mit xx Hz für yy Sekunden" Das liegt ganz gut im Rahmen dessen, was dieser schaffen kann und er kann nebenher noch andere Dinge erledigen.

    Relativ einfach sollte sich die Hardwareanbindung gestelten. ich denke mal, ein Transistor, evtl 2 Kondensatoren und ne Hand voll Widerstände.
    Wenn jemand ne Idee hat, wie das genau angeschlossen werden muss, dann bitte ich darum, das hier mal zu posten, da ich selbst nicht so bewandert bin, wen es um solche Schaltungen geht.

    Florian

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    So schwarz sehe ich da nicht. Der interne Speicher wird nicht ausreicht, aber die Rechengeschwindigkeit reicht allemal aus. Die Daten könnte z.b. aus einem externen Dataflash speicher kommen. Bei Atmel gibt es eine Appl. Note die das Aufnehmen und wiedergeben mit solch einem Speicher beschreibt.

    Wenn es mehr als nur Pieptöne sein sollen wird man zu m Ausgeben einen externen DA Wandler (8 Bit) oder ersatzweise einen PWM-kanal nehmen müssen. Wenn man mahr als ungefähr einen Kopfhörer anschließen will braucht man noch einen Verstärker für den Ausgang.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    04.01.2008
    Alter
    30
    Beiträge
    540
    ok, danke!!!!!!!!!!!!!!!!

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test