- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 50 von 445 ErsteErste ... 40484950515260100150 ... LetzteLetzte
Ergebnis 491 bis 500 von 4448

Thema: CNC Fräse

  1. #491
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Klingon77
    Registriert seit
    26.09.2006
    Ort
    Hunsrück
    Alter
    63
    Beiträge
    2.543
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Zitat Zitat von dreamy1

    Dann nehme ich doch ein 24V Netzteil (kann bis ca. 27V hochgedreht werden), das sollte ausreichen. Auf Geschwindigkeit kommts bei mir nicht an, so 20mm/s würde mir völlig reichen. Bei mir werden es 2Nm-Motoren mit HDT-Zahnriemen in 1:1-Untersetzung, mit TR16x4-Spindeln.
    hi,

    ich denke auch, daß Du durchaus mit 24V arbeiten kannst.

    Meine läuft ebenfalls auf 24V; und das sehr zufriedenstellend.

    Mit meinen M6 x1 Gewindespindeln (direkt angeflanscht) komme ich auf max. 300mm/min.

    Dabei fräse ich aber nicht über 150mm/min und den Eilgang habe ich auf 225mm/min limitiert.

    Da Du nun die vierfache Steigung hast sollte die Maschine (für den Hobby-Bereich) schnell genug sein.


    Ich habe mir mal Datenblätter vergleichbarer Motoren (für meine habe ich keine genaue Typangabe) angeschaut.
    Dabei ist mir aufgefallen, daß sich die höhere Spannung wirklich nur im oberen Drehzahlband der Motoren auswirkt.

    Wenn mal also etwas Zeit hat, lässt es sich wohl auch mit 24V vorzüglich fräsen.


    Was mir da eher etwas zu schaffen machte sind die mech. Resonanzen, welche meine Maschine im Halbschritt-Betrieb (Ostermann 3d Step) entwickelt.

    Bei voll aufgedrehter Motorleistung (1,7A) kommt es durch den rauen Lauf zu Schrittverlusten.

    Die Maschine läut aber auch mit geringerem Strom sehr sauber und ohne Schrittverluste.

    Wenn ich nochmal zu etwas Geld kommen sollte, möchte ich deshalb eine Mikroschritt-Steuerung (1/8 Schritt) versuchen.

    liebe Grüße,

    Klingon77
    Der kürzeste Weg zwischen zwei Menschen ist ein Lächeln - http://www.ad-kunst.de

  2. #492
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    25.09.2005
    Beiträge
    67
    Auch Dir (Klingon77) vielen Dank für die Info, dann werde ich definitiv mit 24V arbeiten.

  3. #493
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von ManuelB
    Registriert seit
    15.06.2006
    Alter
    44
    Beiträge
    1.246
    Da muss ich dem guten Klingon77 zustimmen
    Die höhere Betriebsspannung schiebt nur den Zeitpunkt, an dem das Moment zu sinken beginnt, in höhere Drehzahlbereiche. Das Moment ist ist von der Spannung unabhängig hier ist der Strom das entscheidende. D.h. Höhere Spannung = höherer mögliche Drehzahl, höherer Strom = mehr Moment.
    Mal was aus dem Buch rausgemalt mit der eigenen künstlereischen Note
    Ist ja vielleicht für den einen oder anderen Interessant der sich mit Schrittmotoren rumquälen muss.
    Bild hier  
    Wobei Ub die Betriebsspannung der Endstufe, Iw der Phasenstrom, M das Moment und n die Drehzahl. Nur das man mal so in etwa sieht was passiert wenn man die Betriebsparameter ändert. Die Größen verhalten sich proportional zueinander, solange man natürlich nicht in die Grenzbereiche geht.

    Mal so allgemein:
    Ich finde es selber auch immer sehr gut Erfahrungen und Ideen von anderen zu bekommen. Hätte ich nicht so viele Infos aus dem Netz und diversen Foren bekommen wäre ich längst nicht soweit, und hätte warscheinlich vieles nicht hinbekommen .
    Ich bin sehr froh, dass einige Personen (wie auch der immer hilfsbereite Klingon77 und viele andere in diversen Foren) ihr Wissen so großzügig zur Verfügung stellen. Ich versuche hiermit nur etwas zurückzugeben. Das immer alles stimmt kann ich nicht garantieren aber ich versuch mein Bestes

    So jetzt reichts aber, kling ja schon fast wie eine Predigt (nein ich nehme keine bewußtseinserweiternden Mittel zu mit )

    MfG
    Manu

  4. #494
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    25.01.2006
    Ort
    Straubing
    Alter
    47
    Beiträge
    699
    Das mit der Verlustleistung wolle ich mal nachfragen, da wir ja beim Thema sind: Meine Motoren sind für 24 Volt ausgelegt. Bedeutet das das ich die Motoren mit 44 Volt betreiben kann.

    Und dann in der GWR Platine wird beschrieben bis 2.1 A pro Spule, das heißt die Platine kann Motren bis 4.2 A ansteuern oder?
    Gruß Eddie
    __________________________________________________ ___________________
    Habe keine Angst davor, etwas Neues auszuprobieren, ein Amateur hat die Arche gebaut, Profis die Titanic!

  5. #495
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Bammel
    Registriert seit
    11.12.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    37
    Beiträge
    1.400
    hallo,
    ich bin eben durch rumsurfen im netz auf folgende schaltung gestoßen:
    http://www.hoelscher-hi.de/hendrik/l...alogswitch.htm

    damit kann man dann den dremel oder absaugung über den parallelport steuern.

    gruß sven

  6. #496
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    25.01.2006
    Ort
    Straubing
    Alter
    47
    Beiträge
    699
    Ja diese Gedanken hatte ich auch schon mal! Ich habe schon mal so eine Schaltung gebaut. Für eine Aquarium Steuerung. Funktioniert ganz gut!
    Aber ich will erstmal die Fräse fertig kriegen und dann die Feinheiten nachrüsten!

    Momentan bin ich am verzweifeln. Ich habe gestern die Löcher größer gefräst, um den Motor mit der Gewindestange mit einem Gewebeschlauch zu verbinden. Nun bräuchte ich kleine Schellen. Es gibt Schellen die man rechts und links quetschen kann. Denn die normalne schraubbaren Schellen sind zu groß und paßen in die 35 mm Öffnung nicht rein (rein passen die schon aber lassen sich nicht drehen weil der Radius zu groß wird)

    Wo kriege ich so kleine Schellen her? Die ganzen Baummärkte und Autohäuser schon abtelefoniert. Nichts.

    Wenn ich nichts finde werde ich es "russisch schweissen" mit dem Kupferdraht zusammendrehen.
    Gruß Eddie
    __________________________________________________ ___________________
    Habe keine Angst davor, etwas Neues auszuprobieren, ein Amateur hat die Arche gebaut, Profis die Titanic!

  7. #497
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Bammel
    Registriert seit
    11.12.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    37
    Beiträge
    1.400
    wie wäre es mit kabelbindern? die kann man ja auch schon schön fest ziehen.

  8. #498
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    25.01.2006
    Ort
    Straubing
    Alter
    47
    Beiträge
    699
    das glaube ich nicht, dass man die Kabelbinder so fest gezogen bekommt. Aber ein Versuch wäre es wert!
    Gruß Eddie
    __________________________________________________ ___________________
    Habe keine Angst davor, etwas Neues auszuprobieren, ein Amateur hat die Arche gebaut, Profis die Titanic!

  9. #499
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Bammel
    Registriert seit
    11.12.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    37
    Beiträge
    1.400
    ansonst mach den schlauch doch warm dann bekommst kabelbinder vllt noch fester zu

  10. #500
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    25.01.2006
    Ort
    Straubing
    Alter
    47
    Beiträge
    699
    Ich werde es heute abend mal probieren!
    Gruß Eddie
    __________________________________________________ ___________________
    Habe keine Angst davor, etwas Neues auszuprobieren, ein Amateur hat die Arche gebaut, Profis die Titanic!

Seite 50 von 445 ErsteErste ... 40484950515260100150 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test