- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 2 von 11 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 105

Thema: Laser als Sensor ?

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    28.11.2003
    Ort
    Regensburg
    Alter
    47
    Beiträge
    112
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Bin mir nicht ganz sicher, aber ich glaube die Wasserwagen und Geräte aus dem Baumarkt oder Baubereich arbeiten fast alle mit Ultraschall. Die benutzen dann höchstens den Laser zum Zielen. Messen tun sie dann anders. Hab zumindest noch keinen Entfernungsmesser auf Laserbasis in solchen Geräten gesehen.

    Ach und zum Auswerten von Kamerabildern mit dem Laserpunkt drauf (s.o.) kann man auch erst ein Bild mit Laser an (Punkt da) und dann noch ganz schnell hinterher ein Bild mit Laser aus (Punkt weg) machen und dann die Bilder voneinander abziehen. Damit müsste der Punkt schon recht gut aus dem Rest herausgefiltert werden können.

  2. #12
    Administrator Robotik Visionär Avatar von Frank
    Registriert seit
    30.10.2003
    Beiträge
    5.116
    Blog-Einträge
    1
    Ja stimmt. Die meisten Laserwaserwaagen können garnicht die Entfernung messen. Sie können nur waagerecht einen Laserpunkt ausstrahen um ein Objekt in die Waage zu bringen.
    Leider

    Info: http://www.laserliner.com/deutsch/agr/i_100.htm

    Wenn jemand eine günstige Möglichkeit finden würde um mit einem Laser die Umgebung abtasten zu können, das wäre schon was feines!

    Gruß Frank

  3. #13
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    22.12.2003
    Alter
    35
    Beiträge
    14
    man könnte nen laser und nen sehr empfindlichen fototransistor benutzen und durch die verzögerung & Lichtgeschwindigkeit die entfernung des laserpunktes berechnen...wenn man dann einige zusammen nimmst, kann man entweder eine durchschnittliche entfenung berechnen oder die niedrigste, oder rausfinden in welche richtung der bot ausweichen soll...oder, oder, oder...


    gibt es so empfindilche foto-transistoren?

  4. #14
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    02.11.2003
    Ort
    Göttingen
    Beiträge
    13
    Mit welcher Elektronik willst DU denn Lichtgeschwindigeit messen?

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    22.11.2003
    Beiträge
    991
    immerhin hast du 12 ns pro m Zeit

  6. #16
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    02.11.2003
    Ort
    Göttingen
    Beiträge
    13
    Na wenn es so ist Da kann ich ja fast die Sanduhr nehmen!
    Im ernst: Ich glaub das Lichtgeschwindigkeit nur Wissenhaftler mit aufwendiger Technik messen können. Glaube das Messverfahren hat mit Neuronenbeschuss oder sowas zu tun. Jedenfalls Zuhause wird man es garantiert nicht messen können

  7. #17
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    22.12.2003
    Alter
    35
    Beiträge
    14
    Zitat Zitat von Nobody
    Na wenn es so ist Da kann ich ja fast die Sanduhr nehmen!
    Im ernst: Ich glaub das Lichtgeschwindigkeit nur Wissenhaftler mit aufwendiger Technik messen können. Glaube das Messverfahren hat mit Neuronenbeschuss oder sowas zu tun. Jedenfalls Zuhause wird man es garantiert nicht messen können
    ICH will auch nicht die Lichtgeschwindigkeit, sondern dir entfernung des Laserpunktes berechnen, MITHILFE der Lichtgeschwindigkeit, welche ja bekannt ist...du weisst schon...V = s/t

  8. #18
    Gast
    Ja aber die Zeit ist doch viel zu kurz - da müsstest Du schon Lichtgeschwindigkeit messen können wenn Du Zeit zwischen Ausstrahlung und Reflektion messen willst.

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    22.11.2003
    Beiträge
    991
    ICH will auch nicht die Lichtgeschwindigkeit, sondern dir entfernung des Laserpunktes berechnen, MITHILFE der Lichtgeschwindigkeit, welche ja bekannt ist...du weisst schon...V = s/t
    Ist ja schön und gut, aber wie willst du denn die Zeiten messen??? Wenn das Licht einen Meter zurücklegt vergehen 12 ns. Das heißt um Entfernungen im Zentimeterbereich zu bestimmen, muss man Zeiten die kleiner als 1 ns sind messen. Und das ist mit den normalen 8-Bit Mikrocontrollern ohne weiteren nicht möglich....

    MfG Kjion

  10. #20
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    19.11.2003
    Alter
    45
    Beiträge
    97
    Alleine die Schaltzeit eines Phototransistors wäre im Vergleich zu der Verzögerung durch die Laufzeit des Lichts gigantisch. Dann kommt noch dazu, dass auch die Schaltzeit eine gewisse Toleranz besitzt, somit ist die Unsicherheit durch den Transistor schon größer als die zu messende Zeit. Dann kommen noch die Signallaufzeiten in den Kabeln dazu, die auch "nur" mit annähernde Lichtgeschwindigkeit funktioniert,...
    mfg
    Judgeman

Seite 2 von 11 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test