- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 2 von 2

Thema: Elektronik für einen Roboterschwarm

  1. #1

    Elektronik für einen Roboterschwarm

    Anzeige

    Powerstation Test
    Hallo erstmal,
    für ein "kleines" Experiment brauche ich Hilfe in Sachen Elektronik.
    Ich habs mir so vorgestellt:
    ein "Insekt": Basis - Chassi von einem RC Auto, Cam, Mikro, einige Sensoren. In dem Insekt selbst sollen keine Berechnungen durchgeführt werden. Alle Daten sollen zu Basisstation geschickt werden.
    Basisstation: Kann mindestens 10 Insekten unterstützen. Empfängt und verarbeitet Daten. Steuert eigentlich alle Insekten.
    Ich bin ein Programmierer und habe eher wenig Ahnung von Elektronik, deswegen meine Fragen:
    1. Gibt es sowas fertig zu kaufen?
    2. Da aus 1. höchst wahrscheinlich nicht geworden ist, welche Bauteile brauche ich?
    Ich bin für jeden Tipp dankbar. Mir würde auch reichen, wenn ihr mir sagt, in welche Richtung ich graben muss

    Wenn man Chassi abzieht, liegt mein Budget pro "Insekt" so bei 100-150 Euro. Es soll alles so klein wie möglich sein und die Verbindung Insekt-Basis drahtlos. Reichweite max. 30 Meter, keine Wände dazwischen.

    Vielen Dank im voraus!

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    29.01.2004
    Beiträge
    2.441
    Ich glaube da musst du entweder dein Budget erhöhen oder die Anforderungen herunterschrauben.

    Wenn jeder Roboter eine Cam haben und die Datenübertragung drahtlos sein soll, brauchst du ordentlich Bandbreite und ein brauchbares Protokoll um die Daten auf der Rechnerseite engegenzunehmen.
    Das könnte mit WLAN-Netzwerk Kameras funktionieren, aber die kosten ja alleine schon über 100 Euro und übertragen nur die Bilder.

    Wenn du auch noch andere Daten übertragen willst, brauchst du eher irgendein Board mit Anschlüssen für WLAN, Cam und die Roboter-Peripherie. Das dürfte das Budget deutlich sprengen.

    Im Web gibts beschreibungen, wie man alte Gameboy-Cams an einen Microcontroler anschliesst und auch beschreibungen wie man irgendwelche älteren Zusatz-Cams vür Ericsson-Handys seriell auslesen kann.
    Wenn einzelne Bilder mit gar nicht mal so guter qualität reichen, könnte das eine Alternative sein.
    Für die Datenübertragung könntest du dann serielle Funkempfänger von Pollin für knapp 8 Euro pro Stück verwenden.
    Ich weiss allerding nich so ganz wie das dann auf der Empfängerseite aussieht. Wenn man alle Funkmodule munter durcheinander quatschen kann, könntest du dir selber ein Protokoll drüber basteln um mit den einzelnen Robotern zu quatschen.
    Wenn du das dann auf einen Asuro für kanpp 50 Euro bastelst, kommst du mit dem Budget hin.
    So ganz ohne Elektronik-Frickelei geht das aber nicht und obs überhaupt funktioniert kann ich dir auch nicht sagen.

    Was mich ein wenig stutzig macht, ist dass du den Roboterschwarm zentral steuern willst.

    Von deiner Beschreibung klingt das irgendwie nach irgendwelchen Untersuchungen oder Forschungen in Richtung "Schwarmverhalten", aber das widerspricht sich irgendwie mit einer zentralen Steuerung. (ok, mit Mutitasking oder Multithreading kann man die "Insekten" natürlich auch unabhängig und trotzdem auf einem Rechner steuern).

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test