- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 10 von 13 ErsteErste ... 89101112 ... LetzteLetzte
Ergebnis 91 bis 100 von 125

Thema: Schwimmfähigkeit eines Roboters?

  1. #91
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    15.08.2007
    Beiträge
    149
    Anzeige

    Powerstation Test
    Hi,

    mhhhm wieso geht das Abpumpen denn nicht? Auf der Seite steht:

    Geeignet für Auf – und Abpumpen von Reifen, Campingartikel, Spielwaren und Sportgeräten unterwegs
    Was machen Die dann? Öffnen die nur die Pumpe so das sie Luft ausströmen lässt, ohne aktive die Luft aus dem Schlauch zu pumpen?
    Das Flatterventil ist doch im Kompressor verbaut und schließt nur dadurch das im Schlauch ein höherer Druck ist als der Normaldruck in der Umgebung. Irgendwie müssen die doch aber die Luft wieder rausbekommen?


    Mit dem Druckschalter meinst Du den Sensor der mir den Druck misst anstatt dem Manometer oder?
    24V hab ich aber leider nicht zur Verfügung, ich plane "lediglich" 12V in meinem Bot als Spannungsversorgung. Wenn der Sensor aber nicht viel Strom braucht könnte man ja ne kleine Pumpschaltung oder nen DC-DC Wandler nehmen.

    Is natürlich ärgerlich das Du deinen Sensor erst verkauft hast


    Gruß

    Maruu

  2. #92
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    25.02.2004
    Ort
    Wilhelmshaven
    Beiträge
    129
    Moin moin zusammen

    Danke für das Durchsehen, UllrichC. Durch Deinen Hinweis habe ich einen anderen Denkfehler gefunden. Meine Federwegbegrenzung kollidiert vorher mit dem weiter vorne liegenden Rad. Ich werde sie vorerst weglassen. Ich bin generell aber nicht der Ansicht, dass sich die Rollen gegenseitig berühren. Allerdings ist es eine theoretische Überlegung, der Bot existiert bisher nur im Kopf. Aber ich habe mir bewußt die Möglichkeit offen gelassen, die Härte der Federung nachträglich zu variieren.

    Die Idee der Kiste ist durchaus interessant, aber die Schräge vorne und achtern hat ja nicht nur ästhetischen Wert, sondern soll auch verhindern, dass der Bot an kleineren Unebenheiten gleich hängen bleibt. Deswegen entscheide ich mich gegen die Kiste und für eine aufwändigere Konstruktion.
    Ich denke auch, wenn man eine Eigenkonstruktion vernünftig verschraubt, und dann die Ritzen mit Silikon abdichtet, sollte das Silikon halten. Geringes Arbeiten des Materials sollte das Silikon doch aushalten. Alternativ gibt es ja noch Sikaflex, das sollte dicht bleiben

    Zur Pumpe fällt mir etwas ein. Sogar Lego Technik hat schon vor diversen Jahren eine motorbetriebene Pneumatikpumpe in einem Modell gehabt. Ein Motor drehte und betätigte dabei eine Kolbenpumpe. Ganz einfaches Prinzip. Das könnte eine einfache, wenn auch langsame Methode sein. Aber von den Dingern kann man ja ein paar auf Welle legen
    Zum Ansaugen ist das natürlich nix, da bräuchte man ein Magnetventil zum Ablassen...

    Ach ja, Drucksensoren. Vor kurzem fand ich hier einen interessanten Bericht. Vielleicht hilft der weiter,,,

    Gruß

    rockin_santa

  3. #93
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    15.08.2007
    Beiträge
    149
    Hi

    So ich mal wieder. Also das mit der Verkleidung seh ich auch so woe rockin_santa, ich würde es auch gern selbst bauen, da ne passende Kiste wohl schwer zu finden ist. Aber wenn ich was in die Richtung finde wäre das ne Alternative die echt überlegenswert is.

    Mhhhm, die Legopumpen sind zwar ok aber wie Du schon sagst zu geringe Pumpleistung und auch das Auspumpen geht nicht. Ich hab jetzt mal dem Ebayverkäufer geschrieben und gefragt wie das Auspumpen funktioniert. Mhhhm den Thread hab ich gelesen, aber in dem Thread geht es ja um eine Art Druckempfindlichen Transistor. Das bringt ja nix oder? Der MPX5010 wäre evt interessant aber der Messbereich is doch zu klein oder?

    Gruß

    Maruu

  4. #94
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von UlrichC
    Registriert seit
    14.11.2005
    Beiträge
    1.043
    Hi
    das mit der Kiste bzw. Verkleidung war nur ein Vorschlag ...
    Ihr könnt euch auch aus PVC einen Rahmen zusammenschweißen.
    (Ist übrigens einfacher als Metallschweißen)

    Für Teile die am Rahmen montiert werden, verwende ich Motordichtung und N Schrauben.
    Damit kommt man schon hin, aber wie vl. bereits geschrieben, kommt man ohne Punpe zum Abpumpen des dennoch eindringenden Wassers fast nicht aus.
    (Plant also hundert Schrauben mehr ein.)

    Drucksensoren gibt es bei C (auch günstiger als der oben beschriebene) ... am besten gefallen mir die Schließer mit dem festen Berstdruck (eignen sich also gut).
    Der oben beschriebene ist zu empfindlich.

    Gruß zusammen,
    Christian

  5. #95
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    15.08.2007
    Beiträge
    149
    Hi,

    so nun meld ich mich mal wieder.

    @UlrichC: Stimmt aus PVC könnte man es auch bauen, aber wie schweiße ich denn bitte PVC? Mit nem Gaslötkolben?
    Eine Lenzpumpe is natürlich ne feine Sache. Nur nach und nach wird der Bot immer schwerer. Klar da am Gewicht zu sparen kann nachher schlimme folgen haben, aber leichter macht es den Roboter auch nicht.

    Auf die Schnelle hab ich jetzt mal den Sensor http://www.mercateo.com/p/live~s.100..._0_10BAR_.html gefunden, der scheint ganz passend zu sein.

    So nun war ich heute im Baumarkt (musste ein Starterkabel kaufen, meine Freundin hat über Nacht das Licht Ihres Autos angelassen und hab mir dort 2 fast baugleiche Modelle von diesen Minikompressoren angesehen. Einer hatte gar keinen Schalter der andere ein Drehrad direkt am Kabel. Ich vermute mal damit wird nur die Spannung variiert so das die Pumpe langsamer pumpt. Aber nirgends stand oder war was um damit auch abpumpen zu könne.

    User syyl scheint recht zu haben. Nun is die Frage, was für ne Alternative gibt es Luft in und vor allem auch aus dem Schlauch zu bekommen. Also eine Pumpe die in beide Richtungen funktioniert.
    Syyl hat was von nem Kompressor mit Magnetventil geschrieben oder hab ich das falsch verstanden? Hab aber leider keine gefunden. Kennt jemand einen Kompressor der sowas kann? Ich zahl auch etwas mehr wenn's sein muss.

    Gruß

    Maruu

  6. #96
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    15.08.2007
    Beiträge
    149
    Was ich mir auch noch überlegt hatte, der Kompressor muss doch irgendwo seine uft auch ansaugen. Kann man an diese Öffnung nicht nen Schlauch montieren, dann hätte man doch nen Kompressor der Luft aus nem Schlauch saugen kann?

    EDIT: Als Lenzpumpe könnte man z.B. eine Pumpe einer Wasserkühlung im PC nehmen, beispielhaft sowas: http://www.compito.de/cgi-bin/shop/f...76593285298815

    die schafft z.B. 400L/h also 6,66L/min. Frage ist nur wo am Boden des Bot's die angebracht wird, es muss irgendwo einen tiefsten Punkt geben an den das ganze Wasser fließt.

    EDIT2: So und nun hab ich noch ne Luftumpe

    gefunden:www.abcwebshop.de/shop/ selbstansaugende_pumpen/index.html

    die kann sowohl aufpumpen als auch abpumpen. Is nur die Frage ob die nen Druck von 2 Bar für den Motorradreifen liefern kann?

    Gruß

    Maruu

  7. #97
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    03.01.2004
    Ort
    64367 Mühltal bei Darmstadt
    Alter
    61
    Beiträge
    337
    Zitat Zitat von Maruu
    die kann sowohl aufpumpen als auch abpumpen. Is nur die Frage ob die nen Druck von 2 Bar für den Motorradreifen liefern kann?
    Weshalb brauchst Du soviel Druck? Er soll doch nicht als Motorradreifen betrieben werden, sondern eher wie ein Schwimmring. Ich bezweifle, das ich mit meiner Raucherlunge so einen Druck erzeugen könnte. Für einen Wasserball, Schwimmflügel oder ähnliches hat es aber bisher immer gereicht.

    MfG

    Michael
    MfG

    Michael
    ______________________________________________
    F: Glauben Sie an außerirdische Intelligenz?
    A: Natürlich, ich gebe die Hoffnung nicht auf, daß es irgendwo Intelligenz gibt.

  8. #98
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    25.02.2004
    Ort
    Wilhelmshaven
    Beiträge
    129
    Das stimmt, die Luft braucht ziemlich genau 1 bar, damit der flexible Körper nicht durch Aussendruck sein Volumen verliert

  9. #99
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    15.08.2007
    Beiträge
    149
    Hi,

    mhhhm ich dachte immer das der Motorradschlauch sich beim aufblasen ausdehnt, also ein gewisser druck notwendig ist damit er sich dehnt. Bin kein Motorradfahrer, deswegen kann ich'S leide rnicht beurteilen. Aber wenn das auch mit so einer kleinen Pumpe geht ist es natürlich umso besser.

    Ein Problem hätte ich dann aber noch, beim Fahrrad zumindest gibt es ja ein normales Ventil, das nur in eine Richtung funktioniert. Wie bekomm ich also durch das Ventil wieder die Luft raus?

    Gruß

    Maruu

  10. #100
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    03.01.2004
    Ort
    64367 Mühltal bei Darmstadt
    Alter
    61
    Beiträge
    337
    Verzichte auf das Ventil. Bei einer permanten Verbindung zur Pumpe/Kompressor sollte es nicht nötig sein. Die Pumpe sollte über eigene Ventile verfügen.
    MfG

    Michael
    ______________________________________________
    F: Glauben Sie an außerirdische Intelligenz?
    A: Natürlich, ich gebe die Hoffnung nicht auf, daß es irgendwo Intelligenz gibt.

Seite 10 von 13 ErsteErste ... 89101112 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad