- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 3 von 3 ErsteErste 123
Ergebnis 21 bis 27 von 27

Thema: Roboter mit Kettenantrieb (Bild und Video)

  1. #21
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    17.08.2005
    Alter
    39
    Beiträge
    685
    Anzeige

    Powerstation Test
    Naja, dass Problem ist dann meistens die Zerlegen wegen Reperatur oder Modifikation. Man müsste alles am besten steckbar abdichten (umständlich, aufwendig und teuer). Mein Bot ist ebenfalls ein Schönwetter Bot, jedenfalls darf kein Regen von oben kommen (Boden ist nahezu egal).

  2. #22
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von UlrichC
    Registriert seit
    14.11.2005
    Beiträge
    1.043
    Der USER:nestandart spricht sicher auf die Holzteile an.
    Etwas Holzlasur und dannach Lack, würden schonmal das gröbste abhalten.
    Evtl. ein kleines Schutzblech für die Motoren, und die Elektronik in eine (Transport)kiste.

    Somit wäre die Sache annähernd wetterfest.
    Das Outdoor-tauglich ist dann Sache des ermessens und wieder eine andere Geschichte.

    Gruß,
    Christian

  3. #23
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    04.08.2006
    Beiträge
    140
    Mittlerweile habe ich mal zum test ein par relais so eigebaut, dass ich die motoren mit einer ir-fernsteuerung von lego steuern kann. Jetzt habe ich vor das RN-VNH2Dualmotor zu kaufen. meine frage: kann ich da direkt einen modellbau funk-empfänger anschließen? und ist es vom platinenlayout her möglich noch kühlkörper auf die ICs zu bauen? Die motoren ziehen zwar zur zeit so bis zu 5 amper aber das könnte sich ja noch ändern.

    zur zeit steuere ich den roboter mit dem RCX von lego. könnte ich den zunächst auch an das RN-VNH2Dualmotor anschließen, nur um das ganze zu testen?

    gruß
    felix

  4. #24
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von UlrichC
    Registriert seit
    14.11.2005
    Beiträge
    1.043
    Hallo,
    soweit ich das aus der Doku ersehe, ist RN-VNH2Dualmotor eine reine Motorenendstufe. Um diese betreiben zu können ... also RC, I2C oder RS232 anschliessen zu können, brauchst du dazu noch die Motorensteuerung.

    Falls das LEGO RCX PWM bzw. auch I/Os für die Kanäle der Motorenendstufe hat, geht das. Meine Frage an dieser Stelle was ist das RCX?

    Für Fragen zur Steuerung empfehle ich dir den Elektronikbereich hier im Form.

    Gruß,
    Christian

  5. #25
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    29.09.2007
    Ort
    Südbaden
    Beiträge
    182
    Hey,
    cooles Fahrzeug hast du gebaut. Was wiegt deine Konstruktion? Hast du schon versucht wie sie sich wenden lässt vorallem auch im Gelände?

    Gruß,
    elayne

  6. #26
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    31.01.2004
    Ort
    36399
    Alter
    50
    Beiträge
    1.562
    Schöne Machine,

    ich wünsche das du weiter kommst als ich bei mir ist bis heute bei dem kabel fahren Schluss.

    RCX ist ein Microcontroller (Hitaschi) von Lego. meines Wissens kan der nur Strom an oder aus für die Motoren erhat auch keinen andern anschlusse als drei strom an und aus und 3 x AD Eingang.

    Da ich nicht weiß was du vorhast ist jetzt schwierig zu sagen was du nehmen sollst aber die RN-VNH2Dualmotor alleine Reicht nicht.

    Was kannst du Programmiern aus den RCX von Lego ?

    Gruß und viel viel erfolg
    P: Meine Tochter (06.11.07) und https://www.carnine.de
    M: Träumen hat nix mit Dummheit zu tun es ist die Möglichkeit neues zu erdenken

  7. #27
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von UlrichC
    Registriert seit
    14.11.2005
    Beiträge
    1.043
    Zitat Zitat von NumberFive
    (Hitaschi)
    ...schmeiß wech

Seite 3 von 3 ErsteErste 123

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress