- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 9 von 9

Thema: Probleme mit Schaltung und L298 Treiber

  1. #1
    Neuer Benutzer
    Registriert seit
    06.08.2006
    Ort
    BW
    Alter
    38
    Beiträge
    3

    Probleme mit Schaltung und L298 Treiber

    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Hallo,

    im Anhang ist die Schaltung als PDF datei!

    Erklärung der Schaltung:

    Mit T1 und T2 wird der Schrittmotor Rechts und Linksherum gedreht, bis ein definierter Anschlag kommt. Das ganze ist in 10 Schritte aufgeteilt die dann von 0%-100% laufen. D11 dient zur Signalisierung wo sich der Schrittmotor gerade befindet.
    Das ganze wird mit dem ATmega8 realisiert.

    Die komplette Schalung funktioniert eigentlich auch so wie sie soll nur leider bringt mir mein Schrittmotor kein Drehmoment! bzw. er hat einfach zu wenig kraft!!

    An R4, R5 und dem L298 fällt auch zimlich viel Spannung ab, da bleibt nicht mehr viel übrig für den Schrittmotor.

    Daten zu dem Schrittmotor:
    42V
    0,8A PN


    Ich habe gelesen das man an einem Schrittmotor eine höhere Spannung anlegen sollte als die Nennspannung. Wie wichtig ist das ?
    Bei mir ist halt das Problem das der Schrittmotor und die 13,8V Versorgungsspannung gegeben ist.

    Hätte jemand einen Lösungsvorschlag?
    Ist eventuell ein grober Fehler in der Schaltung?

    Ich würde mich sehr freuen über Antworten.

    Gruss Till
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien

  2. #2
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.056
    Mit 0,8A Phasenstrom soll er wohl betrieben werden. Das sind mit den 4Ohm der Shunts schon 3,2 V Spannungsabfall am Shunt (etwas viel wenn die Spannung knapp ist).

    Wie groß ist den der Widerstand der Schrittmotorspulen? Kann der Strom mit den verbleibenden 10V die 0,8A erreichen?
    Manfred

  3. #3
    Neuer Benutzer
    Registriert seit
    06.08.2006
    Ort
    BW
    Alter
    38
    Beiträge
    3
    der Widerstand der Spulen beträgt 6 Ohm.
    Sollten die 0,8A erreicht werden??

    anfangs hatte ich 2x 0,5 ohm Shunts drinnen, des war aber zu niederohmig! der motor ist ist sehr heiß geworden!

  4. #4
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    04.05.2005
    Ort
    06132 Halle
    Beiträge
    11
    Hallo Till_2

    Die Schaltung ist funktionsfähig, aber leider hast du einen unpassenden Stepper ausgewählt.
    Wie du schreibst hat er die
    folgenden Daten Spannung: 42Volt , Strom: 0,8A. Bei 13,8V erreichst du diesen Strom nie.
    Ich vermute die Spannung muss 4,2V heissen. Die Shunts 2x05.Ohm sind schon richtig. Uref=R*I*1,41 einstellen. Im Stand nimmt der Motor diese Leistung auf und gibt sie als Wärme ab. Du solltest dafür eine Stromreduzierung vorsehen.

    Wolf

  5. #5
    Neuer Benutzer
    Registriert seit
    06.08.2006
    Ort
    BW
    Alter
    38
    Beiträge
    3
    Hallo wolf,

    auf den Typenschild steht 42V (ich muss diesen Schrittmotor mehmen, da nur dieser in die fertige Vorrichtung passt)

    zu den Shunts:
    als ich die 0,5Ohm Shunts drin hatte wurde der Motor so heiß das man sich die Finger daran verbrannt hat!
    ich dachte das man das ganze dann mit Vref einstellen kann, aber habe dann gemerkt das des garnicht so funktioniert wie ich gedacht hatte!

    Mit Vref lässt sich nur ein kleines Spektrum regeln. Ich habe es also nicht hinbekommen mit Vref den Strom so zu begrenzen das der Motor nicht mehr so heiß wird.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.12.2005
    Ort
    Euskirchen-Großbüllesheim
    Alter
    74
    Beiträge
    2.063
    Hallo Till,
    was mir in Deinem Schaltplan auffällt, daß die Eingänge Enable und Reset offen sind; ich würde sie über PullUp's an +5V legen oder den Enable sogar zum µC führen, um evtl. den Strom im Leerlauf zu reduzieren.
    Daß der Motor im Stillstand sehr heiß wird, kann ich mir bei 13V und 6 Ohm = 2,xxA gut vorstellen. Das wird aber nicht dadurch gelöst, daß ein größerer Widerstand eingebaut wird.
    Ich kenne die L297 / 298 nicht so gut, um zu wissen, ob ein Chopper integriert ist (OSC-Eingang ?), mit dem verhindert wird, daß Dauer-Gleichspannung zum Schrittmotor gelangt und wie darüber der Strom beeinflußt werden kann. Beim PBL3717 kenne ich mich besser aus.
    MfG Karl-Heinz
    HobbyElektronik hier klicken ....

  7. #7
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    04.05.2005
    Ort
    06132 Halle
    Beiträge
    11
    Hallo Till_2
    Die Angabe auf dem Typenschild des Motors sind mir unverständlich. Du
    hast folgende Werte angegeben.
    Spannung = 42V
    R der Spule = 6Ohm
    Strangstrom = 0.8A.
    Allso U=R*I -->> U=6Ohm*0.8A gleich 4.2V. Stelle doch mal ein Bild des
    Steppers ins Forum. Mehr Energie geht ohne Überlastung des Steppers nicht. Die Spannung bezieht sich auf eine Stromreglung per Chopper. Um sein optimales Drehmoment zu erreichen, werden höhere Spannungen zur
    Versorgung benutzt. Der Stepper hat schließlich auch einen induktiven Widerstand,der mit zunehmender Schrittfrequenz steigt. Die Versorgung des Steppers erfolgt über eine Stromeinspeisung. L297/L298 bilden eine solche.(CHOPPER)
    Bei deiner Schaltung ist ein grundsätzlicher Fehler enthalten. Die beiden
    Shunt=4Ohm sind viel zu gross. Zu beachten ist,dass der Spannungsabfall
    welcher zu den L297 -Sense-Eingängen bereits den Grenzwert erreicht.(3.0V) Ein Überschreiten beerdigt den L297.

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    06.11.2006
    Beiträge
    1.078
    Hallo
    6*0,8=4,8
    Mit 4ohm muß für 0,8A 3,2V Referenzspannung anliegen, was der 297 wohl mit Verweigerung quittieren würde.
    Die Referenzspannung am 292: Vref < 3V
    Die Sensespannung am 298 : < 2V
    Außerdem hättest Du eine Verlustleistung von 2,56W am Widerstand,
    was unter diesen Bedingungen nicht akzeptabel wäre.
    Um 0,8A Motorstrom zu erhalten nimm 0,5Ohm und stell die Referenzspannung auf 0,4V ein.
    Mit freundlichen Grüßen
    Benno
    Wo man nicht mit Vernunft handelt, da ist auch Eifer nichts nütze; und wer hastig läuft, der tritt fehl.
    Ein König richtet das Land auf durchs Recht; wer aber viel Steuern erhebt, richtet es zugrunde

  9. #9
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    04.05.2005
    Ort
    06132 Halle
    Beiträge
    11
    Hallo
    Kleiner Tipfehler

    6*0.8 = 4,8 ist natürlich richtig.
    Danke an Yossarin
    Du siehst das Problem genau so.

    MfG
    Wolf

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests