- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 20

Thema: Koax-Kabel in Spice?

  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    20.02.2007
    Beiträge
    18

    Koax-Kabel in Spice?

    Anzeige

    Powerstation Test
    Hat jemand von euch Erfahrung mit der Simulation eines Koax-Kabels in Spice?

    Ich habe folgendes Problem, ich verwende die Beläge (R, L, C) aus dem Datenblatt und bekomme eine Grenzfrequenz von nur einigen MHz.

    Es soll ein Belden RG-59 (Typ: 579945) simuliert werden, es hat folgende Werte (aus dem Datenblatt) C=16,9pF/ft; L=0,109uH/ft; R=36,6R/1000ft;

    Ich habe ein Ersatzschaltbild einer verlustbehafteten Leitung angenommen, also ein VAC (das ich den Frequenzgang am Ende sehen kann) ein R und eine L in Reihe, parallel dazu ein C.

    Wenn ich nur ein Glied simuliere, bekomme ich schon eine Grenzfrequenz von nur einigen MHz.

    Vielleicht kann mir ja einer von euch weiterhelfen.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    15.11.2006
    Beiträge
    463
    Hallo,

    die Leitung kannst du nicht einfach über Widerstände, Kondensatoren und Induktivitäten simulieren. Es gibt aber eine Möglichkeit, wie man eine solche Leitung direkt in Spice simulieren kann:

    http://newton.ex.ac.uk/teaching/CDHW.../sec3.html#3.3

    Gruss
    Jakob

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    20.02.2007
    Beiträge
    18
    Hat jemand eine Idee, wie ich ein Kabelmodell bzw. eine Ersatzschaltung erstelle und damit auch eine AC-Analyse machen kann, alle Modelle die ich gefunden habe, sind nur für eine Transient-Analyse geeignet.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    15.05.2005
    Beiträge
    734
    Es gibt doch das Modell für Lossy Transmission Lines (LTRA), da kannst du L, C, R und Länge eingeben. Damit geht auch eine AC-Analyse, zumindest bei LTspice.

    Gruß Waste

  5. #5
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    20.02.2007
    Beiträge
    18
    Wie binde ich eine Library in LTSpice ein?

    In welcher Lib. ist das Model LTRA drinnen? vielleicht komme ich dann auch mit microsim pspice weiter.

    Danke

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    15.05.2005
    Beiträge
    734
    Dazu braucht es keine Library. Das ist als Bauteil schon in der Standardinstallation dabei. Bei PSpice heißt es TLOSSY, glaube ich. Man braucht nur noch eine Modell Definition für die Parameter, wie z.B.:
    .model MyLossyTline LTRA(len=1 R=10 L=1u C=10n)
    Für PSpice müsste es in etwa so heißen:
    .model <name> TLOSSY (len=1 R=10 L=1u C=10n)

    Allerdings simuliert das noch nicht die frequenzabhängigen Verluste, wie Skineffekt und dielektrischen Verluste eines Koaxkabels. Das sollte dir bewusst sein.

    Gruß Waste

  7. #7
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    20.02.2007
    Beiträge
    18
    In Pspice habe ich Tlossy schon versucht, hier habe ich allerdings ab ca. 100MHz Schwingungen und Verluste gibt es keine, ich habe con 10Hz bis 1Thz immer die selbe Amplitude bei der AC-Analyse.

    Vielleicht hat jemand ja noch einen Tip für mich, ich binmit meinem Wissen am Ende.

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    15.05.2005
    Beiträge
    734
    Die Schwingung ist die Welligkeit im Frequenzgang, verursacht durch Fehlanpassung (Reflexion) der Leitung.

    Ein Blick in das PSpice Reference Manual zeigt eine Möglichkeit zur Simulation der frequenzabhängigen Verluste: "In addition, you can make R and G general Laplace expressions. This allows frequency dependent effects to be modeled, such as skin effect and dielectric loss."
    Man kann also in PSpice R und G mit einem Laplace-Ausdruck einsetzen, die die Frequenzabhängigkeit beschreiben.

    Waste

  9. #9
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    20.02.2007
    Beiträge
    18
    Da muss ich jetzt mal fragen, wie mache ich das?

    So weit reicht mein Wissen in Spice nicht, vielleicht kann mir ja jemand hilfreich sein.

    Ich brauche das Frequenzverhalten zur Entwicklung eines Vorverzerrers, also interessieren mich hauptsächlich die Dielektrischen Verluste.

    Danke

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    15.05.2005
    Beiträge
    734
    Geht es nur um das Frequenzverhalten, dann gibt es wahrscheinlich einfachere Methoden. Sollen aber Laufzeit und Reflexionen mit berücksichtigt werden, dann muss man wohl bei den Leitungen bleiben.

    Was soll es denn genau werden?

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests