- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 11

Thema: keyboard umbauen? Möglich?

  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    18.11.2006
    Beiträge
    7

    keyboard umbauen? Möglich?

    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Hallo, ich habe eine Frage, ob ihr denkt, ob das geht.

    Also ich habe ja schon in einem anderen Thread gefragt, wie ein Musikplayer aufgebaut ist und wie man den baut. Doch ich hab gesehn dass das ganz schön kostenspielieg ist. Nun ist mir die Idee gekommen mit nem alten Keyboard(Musikinstrument) einen Player zu bauen, weil ich ja eh wollte, dass wenn ein Sensor berührt wird sofort eine Tondatei abgespielt wird. Somit müsste ich einige Tasten durch Sensoren ersetzen. hat das jemand schon gemacht, bestimmt nich ;(. aber vllt isses ja möglich.

    Vllt wärs ja dann auch möglich den Speicher, der im Keyboard enthalten ist mit neuen Daten zu speisen. Denk ihr das geht.

    Der Tastendruck beim Keyboard schleiß ja eigentlich nur einen Stromkreislauf, wodurch also das Signal 1 weitergeleitet wird und je nach Taste, wird ein Ton abgegeben, oder sehe ich das Falsch?
    Also müsste ich eigentlich nur Statt einer Taste einen anderen Sensor befestigen und mit dem momentanen Kreislauf verbinden. Möchte einen anderen Taster einsetzen, der leichter zu drücken ist. eigentlich einen Drucksensorm, aber die sind ganz schön teuer, daher habe ich mir einen billigen leichtnachzubauenden berührungssensor ausgesucht.

    Ok, dass war jetzt ganz schön viel Text, ich hoffe dennoch, dass mir einer helfen kann. Danke

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    07.07.2006
    Beiträge
    225
    Hallo,
    nimm doch mal einfach eine alte Tastatur und schau mal nach wie die arbeitet. Ob da ein Speicher drin ist, glaube ich aber nicht.

    Gruss Klaus.

  3. #3
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    08.02.2006
    Beiträge
    57
    hi,

    in dieser appnote von atmel wird sehr ausführlich beschrieben, wie man einen microcontroller an ein standard PC-keyboard anschließt:
    http://www.atmel.com/dyn/resources/p...ts/DOC1235.PDF
    du musst ja nicht gleich alle scancodes benutzen.
    ich finde das projekt ziemlich interessant, aber auch sehr anspruchsvoll.
    die tastatur als steuerung zu nutzen ist glaub ich der leichtere teil...
    gruß
    jonas

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    26.05.2005
    Ort
    Kaiserslautern
    Beiträge
    794
    Es geht hier nicht um eine Tastatur.

    Sondern um ein Keyboard ( http://images.google.de/images?clien...de&sa=N&tab=wi )

    Gruß, CowZ

  5. #5
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    08.02.2006
    Beiträge
    57
    oh verdammt, sorry!

    wer lesen kann ist in einem forum klar im vorteil

  6. #6
    Super-Moderator Robotik Visionär Avatar von PicNick
    Registriert seit
    23.11.2004
    Ort
    Wien
    Beiträge
    6.842
    Je nachdem, was für ein Keyboard das ist, funzt das zum Teil wie eine PC-Tastatur: die Tastenkontakte sind in eine Matrix verschaltet, die ein Kontroller auswertet. Wenn das Keyboard reagiert, WIE STARk du auf die Tasten hämmerst, hat jede Taste noch einen zweiten Kontakt.

    Am leichtesten wär das Ganze, wenn das Keyboard einen MIDI Ausgang hätte , weil dann liefert das Gerät freiwillig die Tastendrücke nach außen. Das kann man mit einem Controller sehr gut lesen, is auch genormt.
    mfg robert
    Wer glaubt zu wissen, muß wissen, er glaubt.

  7. #7
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    18.11.2006
    Beiträge
    7
    Ok, ich glaube ich habe mein Projekt einfach falsch beschrieben. Also ich möchte ein Keyboard umbauen, sodass ich andere Tasten (Sensoren) verwende. D.h ich dachte, dass ich da nicht viel löten, basten usw muss, das das Keyboard ja schon fertig ist. nur die Tasten möchte ich verändern. Soche schickschnacks wie "Wie fest ich draufhaue" werden nicht berücksichtigt, d.h, die Verbindung zwischen Knop zum einschalten des "Touch" wird einfach gekappt, sodass nur geschaut wird, ob die Taste gedrückt wird und nicht wie fest. Zudem brauche ich ja gar kein Ausgang. Mein Keyboard soll einfach in ein anderes selbstgebautes Case rein, vllt aus Holz oder Alu und Display soll auch beibehalten werden.

    meine Vorstellung
    http://www.wahlfach-inf.de/lkhome/er...flk/DaHe/1.bmp

    Die einzigste Frage, die ich mir stelle, ob ich die Anzahl der Instrumente vergrößern kann, bzw. bestimmte löschen kann, d.h den Speicherchip des Keyboard verändern kann. Zudem Statt den Tasten andere Sensoren möglich sind, den bevor ich mir ein altes keyboard kaufe und es zerschrotte, wärs gut zu wissen, ob dieses Projekt überhaupt geht

    Danke

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    17.04.2006
    Beiträge
    2.193
    Unter der Voraussetzung "nicht viel löten, basteln" zu wollen, solltest Du es lieber lassen. Die Soundsamples liegen nicht sauber für Dich dokumentiert in EPROMs und warten darauf, geändert zu werden, sondern je nach Ausführung in verschiedensten ROMs, die teilweise auch noch Programmcode enthalten. Das Vorhaben ist neben dem etwas fragwürdigen Zweck für Deine Fragen ein ganzen Stück zu weit, aber auch für Profis wäre es eher eine ärgerliche Sisyphusarbeit, weil ohne erkennbaren Zweck.

  9. #9
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    18.11.2006
    Beiträge
    7
    es macht mir eigentlich auch nix aus viel zu löten oder zu bastlen, doch ich möchte billig davon kommen und nicht hunderte euro ausgeben. wenn es nicht möglich ist, die einzelnen soundfiles leicht zu ändern, wäre dies nicht tragisch, da ich mir dann einfach ein keyboard kaufen würde, welches schon viele verschiedene besitzt. Im anderen Falle, brächte ich halt Rat von euch, aber ich denke ich versuche es erstmal auf eigene Faust und kaufe mir ein billiges vllt auch leicht defektes keyboard und versuche mein glück. Falls ich auf Probleme stoße, bzw. eure Hilfe brauche wende ich mich nochmal an euch. Danke für eure Antworten. Ideen können jedoch immer noch abgegeben werden.

    Eine Frage noch. Das drücken einer Taste erzeugt ein Ton, da der Stromkreislauf geschlossen wird? ist dies richtig? wenn nein, bitte erklären. Danke

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Andree-HB
    Registriert seit
    10.12.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    53
    Beiträge
    2.803
    Eine Frage noch. Das drücken einer Taste erzeugt ein Ton, da der Stromkreislauf geschlossen wird?
    Sagen wir`s mal so - beim Drücken einer Taste wird nicht ein seperater Stromkreis für einen einzelnen Ton geschlossen.

    Es gehen zuerst alle Tasten auf ein Steuergerät, welches dann die gedrückte(n) Taste(n) erkennt und sich dementsprechend von einer organisierten Soundbank den dafür konfigurierten Sound in einer bestimmten Höhe abspielt.

    ...Du kannst natürlich die Kontakte einer Taste z.B. per Kabel auf einen entfernten Taster legen - dies hat dann ja den gleichen Sinn und ist somit ähnlich Deiner Skizze.

    P.S. Schaue Dir mal den Link an :
    http://de.wikipedia.org/wiki/Sampler_(Klangerzeuger)

    Mit einem Sampler machst Du auch nix anderes -> einen selbstgewünschten Ton/Sample aufnehmen und den dann Tasten zuweisen und dann abspielen...

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen