- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 1 bis 2 von 2

Thema: Welcher Microcontroller für unser Projekt?

  1. #1
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    28.04.2004
    Ort
    Himmelstadt
    Alter
    36
    Beiträge
    80

    Welcher Microcontroller für unser Projekt?

    Anzeige

    Powerstation Test
    Moin,

    unsere Robotergruppe an der Schule hat dieses Jahr am RoboCup teilgenommen und feststellen müssen, dass Mindstorms hier einfach nicht mehr angebracht ist, wenn man gewinnen möchte

    Deshalb haben wir uns hochmotiviert dafür entschieden, es nächstes Jahr mit einem Roboter Amrke Eigenbau (!= Lego) zu versuchen.

    Wir wissen, dass es sehr viel Arbeit werden wird, da keiner die nötige Erfahrung hat, wir uns also sehr viel einlesen werden müssen. Auch haben wir gleich sehr viele Anforderungen an den Roboter gesteckt, was das ganze nochmal kompliziert werden lässt.

    Ich bin nun beauftragt worden, mich zunächst einmal grob umzuschauen, welcher µC etc. wir verwenden sollten, um mal eine preisliche Kalkulation machen zu können.
    Hierbeir bin ich auch das RN-Control 1 und 2 gestoßen, die schon ganz vielversprechend klingen, da sie einem doch sehr viel Arbeit abnehmen.
    Dennoch weiß ich nicht, ob diese unseren hohen Anforderungen entsprechen, weswegen ich hier diese mal hier poste:

    - 3 starke Motoren für den Antrieb (Omniwheels)
    - ein Motor für den Schuss, einer zum "Dribbeln"
    - 10 - 20 Infrarotsensoren
    - 4 Distanzsensoren (vorzugsweise Ultraschall)
    - LCD Display
    - Kompasssensor (Magnetfeldsensor)

    Wichtig ist natürlich auch eine sehr schnelle Verarbeitung aller Sensordaten.
    Problem sind denke ich zum einen der stark beanspruchte Motortreiber und die (denke ich) 15-25 nötigen AD-Wandler.
    Die RN-Cs haben aber ja glaube ich nur 8 AD-Wandler. Kann man das durch I2C erweitern? Bei den Infrarotsensoren würden mich eigtl nur 2 Zustände (Ball da/weg) interessieren. Kann man da dann nicht eine kleine Schaltung vorbauen, die das entscheidet (Schwellenwert muss natürlich anpassbar sein), wodurch nur ein Digitaler Eingang von nöten wäre?

    Ich möchte nun also gerne wissen, ob das RN-C 1, 2 oder gar ein ganz anderes Board für uns geeignet ist.

    Vielen Dank für eure Hilfe

  2. #2
    Moderator Roboter Genie
    Registriert seit
    26.08.2004
    Beiträge
    1.228
    Hi!
    Von den Pins her könnte ein Mega32 schon knapp werden (der hat knapp 40 die man verwenden kann).
    Ein Mega128 Board (z.B. RN-Mega128Funk) reicht da 100% aus...128k Flash wollen auch erstmal gefüllt werden!
    A/D-Wandler mit I²C-Schnittstelle gibt's auch, z.B. den PCF8591 für knapp 3€ (mit 4 A/D und einem D/A Wandler). Aber da gibt's auch andere mit mehr Wandlern drin!

    Man könnte natürlich auch ein RN-Control Board mit Portexpandern über I²C aufbohren...

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen