- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 4 von 4

Thema: C-Control Micro im DIL Gehäuse- RS232 geht nicht

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    15.09.2004
    Alter
    45
    Beiträge
    188

    C-Control Micro im DIL Gehäuse- RS232 geht nicht

    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Die Kommunikation mit der Schnittstelle funzt nicht. Meldung: CControl antwortet nicht. Habe einen MAX232 als Pegelwandler benutzt. Eine Frage habe ich auch noch zum Download des Codes im Bezug auf Port 3.

    Muß der Port auf 0 gezogen werden? Habe auf der Conrad Support Seite leider nicht wirklich Infos bezüglich des Downloadvorgangs gefunden, auch nicht, ob eine andere IDE benutzt werden muß. Wer klärt mich auf.

    Links zu Datenblättern, Manuals etc wären nett.

    Gruß Jens

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    06.12.2003
    Beiträge
    163
    Hallo....
    aus dem Manual:

    Download in die C-CONTROL MICRO
    Zum Download eines Anwenderprogramms aus der Entwicklungsumgebung halten
    Sie den Taster "DOWNLOAD" gedrückt und schieben den Schiebeschalter in die
    Position ON (in Richtung des Schnittstellensteckers). Die Bereitschaft für den Download
    wird mit der gelben LED (L5) angezeigt.
    Sie können jetzt ein Programm in die C-Control laden. Aktivieren Sie den Download
    im Menü ENTWICKLUNG > IN C-CONTROL LADEN
    Ein Fenster zeigt Beginn und Ende des Downloads. Schließen Sie dieses Fenster nach
    dem Download, und schalten Sie den Schiebeschalter zunächst in die OFF Position
    und nach ca. 2s wieder in die Position ON, um das Beispielprogramm zu starten.
    ACHTUNG:
    Verwenden Sie Port 3 niemals in Anwendungen bei welchen nicht sichergestellt
    ist, dass Port 3 beim Anlegen der Betriebsspannung log. high ist, da sonst der
    Download-Modus aktiv ist und das Anwenderprogramm nicht läuft.
    Entfernen Sie JP2, wenn es Probleme beim Download gibt (normal nicht erforderlich)
    -------------------------------------------------------------------------------
    Manual --> http://www.c-control-support.net/downloads/peboard.pdf

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    15.09.2004
    Alter
    45
    Beiträge
    188
    Ja, das habe ich dann auch gesehen, also der Port 3 muß logisch "low" sein um zu übertragen, allerdings habe ich das auch probiert und die Meldung bleibt dieselbe. Jetzt habe ich eine andere Vermutung:

    Ich denke, daß die Pinbelegung falsch ist. Ich werde sie hier mal aufzeichnen, mal schauen, ob sie doch stimmt.


    So sieht das ganze dann bei mir aus. Mich irritiert dabei, daß die 520 dann auf dem Kopf steht, nicht das sich bei Conrad jemand vertan hat. abgesehen davon ist die Markierungskerbe schlecht zu sehen, da die die Prozessorbeschriftung abgefräßt haben.

    Noch ne Frage: Kann es auch an einem USB /RS232 Converter liegen, den ich benutze. Dieser benutzt einen Prolific Chip, der tadellos mit der C-Control Unit funzt. Bei einem 8051 Derivat hatte ich da auch schon mal Probleme, jedoch habe ich keine "normale serielle Schnittstelle an meinem Laptop.

    Im Zip Archiv ist eine Zeichnung.....

    Gruß Jens
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    06.12.2003
    Beiträge
    163
    Deine Zeichnung ist ok.
    Aber damit wir uns richtig verstehen.
    1) Power aus. Und hier muss die Spannung am Controller unbedingt unter
    100mV sein. (-> PRÜFEN !!) Es darf also nix über die Ports eingespeist werden. Auch Elkos müssen entladen sein.
    2) Port 3 LO ziehen und bei LO belassen !
    3) Power ON, was mit Port3 ist, is jetzt dann egal
    4) Download

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress