Ich bin zufällig auf einen 8-Bit Binär-Zähler (Binary-Counter) gestossen.
Nach Ansicht des Datenblatts (74HC590) las ich das der Counter bis 60Mhz abkann.

Gut, 8Bit sind bissle wenig, aber man könnte doch den Ausgang Q7 mit dem Clock-Eingang eines weiteren Counters verbinden

16Bit-Auflösung wäre doch ganz nett :
256*256 = 65536

Als Taktgeber nehmen wir ein 60MHz-Quarzoszillator.
Zur Ansteuerung und Auswertung einen Atmel \/ .

Als Sender einen Laser (Diode aus einem DVD-Player oder so).

Dort wo der gebündelte Strahl (Laserpointer-Strahl) das System verlassen soll, machen wir eine kleine 90° zum Pointer gesetzte Glasplatte hin. In den Strahlemgang einen Phototransistor oder eine Photo-PIN-Diode.

Sobald der Prozessor den Feuer-Befehl sendet, und der Laser anfängt zu lasern, dauert es ja eine gewisse Zeit bis der Photosensor an der Glasplatte darauf reagiert. Sobald er "Licht ist da" schreit, rennt der Counter los (Clock-Enable). An einer Empfangsoptik den gleichen Photosensor auf das von einem Objekt X reflektierte licht warten lassen. Trift das Licht ein, lassen wir wieder "Licht ist da" rufen und wird das Enabled-Signal gelöscht. Der Atmel frägt seine Counter nach dem Stand der Dinge.

Soviel zur Theorie! Ich denke aber das wir schnellere Counter als 60Mhz brauchen!

Grüße
Alex