- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 30

Thema: Steuert ihr euren Bot mit dem PC?

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    25.10.2005
    Alter
    70
    Beiträge
    157
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Hallo,

    ich habe mir vor einiger Zeit einen ASURO gekauft, in der Hoffnung in über einen PC steuern zu können. Also auf dem Robot ein kleines Programm zum auslesen (ggf. vorverarbeiten) und übertragen der Sensordaten. Auf dem PC dann "richtige Logik", objektorientiert usw, usw. Der PC sollte dann Steuerkommandos an den Robot zurückschicken, z.B. als direkte Kommandos an die Aktoren oder als Sollwerte für Regelkreise o.ä.

    Nun ist es aber so, dass die Reichweite der IR-Übertragung nur etwa einen Meter beträgt und die Übertragungsrate max. 2400 Baud beträgt. Und das ganze auch nur halbduplex. Da kann man nicht besonders viel mit anfangen.

    Wie löst ihr die Kommunikation zwischen PC und Robot? Am liebsten wäre mir eine High-Speed-Funkverbindung. Sie müsste folgende Rahmenbedingungen efüllen:

    a) Sie sollte als Ersatz für die IR-Verbindung dienen, also irgendwie RS232-kompatibel sein.
    b) das Flashen des ASURO erfolgt mit 2400 Baud (wird wohl so vom Bootloader eingestellt???). Die Verbindung sollte als Default-Rate 2400 Baud besitzen.
    c) Das Auslesen eines Sensors (A/D-Wandlung) dauert etwas 0,2 ms und liefert 2 Byte => zur Echtzeitauswertung sind min. 52 kBaud besser 115 kBaud notwendig.
    d) Duplex-Übertragung (2 Frequenzen) wäre super. Ich habe bisher nur halbduplex-Funkmodule gefunden, die eine Umschaltzeit zwischen Senden und Empfangen von ca. 1 ms benötigen. Das scheint mir ziemlich lange und ließe sich nur dadurch ausgleichen, dass der Robot sehr eigenständig handelt und nur selten Befehle vom PC benötigt. Dies bedeutet aber wieder viel Logik auf dem Robot.

    Hat jemand eine Idee?

    Gruß RedBaron

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von Rage_Empire
    Registriert seit
    10.03.2005
    Ort
    Pforzheim
    Beiträge
    710
    Also mein Projekt habe ich inzwischen auch schon soweit gebracht, das ich alles per RS232 mit einem Terminal steuern kann. Im Moment versuche ich das ganze mit VB.Net anschaulich zu gestelten, jedoch scheitere ich gerade an der RS232. Bin auch noch recht neu in der VB-Materie. Bis jetzt habe ich auch kein so gutes Forum wie dieses hier gefunden, welches sich mit VS.Net beschäftigt. Naja und somit wird das noch eine ganze weile dauern, bis ich mein Projekt richtig mit dem PC Steuern kann.

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    31.01.2004
    Ort
    36399
    Alter
    50
    Beiträge
    1.562
    Hallo RedBaron,

    warum brauchst du so viel Daten ? könnte es sein das da vielleicht ein Denk fehler drin ist ? wenn dein Robi So abhängig von dem PC ist würde ich den PC mit drauf packen da währe mir Funk viel zu Fehler anfällig.

    Hallo Rage_Empire,

    wenn du nicht weiter kommst könnte ich dir vielleicht ein dll oder so was für den zugriff auf die RS232 machen wenn ich ich im austausch deinen VB code bekomme.

    An Alle,
    wie gesagt ich bin gerne bereit an der Software weiter zu arbeiten. OK eine Schönes Benutzer Interface gibt es noch nicht aber eines zu Testen gibt es.
    Einge Programmteil können da zu Programmiert werden.

    Man könnte die Software auf mehre Rechner verteilen. Es könnten sich mehre Robis Unterhalten (Idee gibt ist aber in meiner Version zur Zeit nicht aus Programmiert). Komunikation basiert auf TCP und COM.

    Allerdingst läuft meine Software Teile nur auf Windows 2000 oder XP.
    Die Software ist in C++ und Delphi geschrieben.

    Gruß
    P: Meine Tochter (06.11.07) und https://www.carnine.de
    M: Träumen hat nix mit Dummheit zu tun es ist die Möglichkeit neues zu erdenken

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von Rage_Empire
    Registriert seit
    10.03.2005
    Ort
    Pforzheim
    Beiträge
    710
    Hallo NumberFive,

    Danke für das Angebot. Jedoch wie gesagt, bin ich recht frisch in der VB.Net Sache. Im Moment ist dies ein Problemchen von vielen. Auch mein µC-Source ist bis jetzt nur in der Theorie mit Simulationen erprobt worden un hat selbst da noch Tücken. Aber wenn ich daran hängen bleiben sollte, komme ich gerne auf Dein Angebot zurück.
    Ich finde es jedoch erstaunlich, wie unterschiedlich Basic sein kann, da VB eine sehr hohe Sprache ist im gegensatz zum Controller-Basic Bascom. Obwohl Basic allgemein als Hochsprache gehandhabt wird, gibt es jedoch gerade hier enorme Unterschiede.

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    25.10.2005
    Alter
    70
    Beiträge
    157
    Hallo Rage_Empire ,

    wegen der RS232 und VB schau einmal dort: http://www.the-starbearer.de/Praxis/...isSerielle.htm.

    Hallo NumberFive,

    PC auf ASURO Passt leider nicht [-X
    Der ASURO liefert etwa 100.000 Bit Sensordaten pro Sekunde. Wenn man die in Echtzeit auf den PC bekommen würde, würde man auf dem Robot nur ein kleines Programm zur Datenübertragung benötigen. Z.B.
    -wäre dann das leidige Flashen nicht mehr notwendig
    -hätte man alle Messdaten auf dem PC und könnte die auswerten (Fehlersuche, Regelkreisoptimierung, etc)
    - auf dem PC bin ich ziemlich fit (Mechanik gar nicht, C für AVR so lala)
    - usw.

    Mit einem Bisschen Mühe wird man auch mit weniger auskommen. Aber 115 KB sollte eigentlich kein Problem sein. Solche Module habe ich schon gesehen. Allerdings sind die -wie gesagt- nur hablduplex und benötigen relativ viel Zeit zum umschalten. Und -vor allem- sie lassen sich nicht defaultmäßig auf 2400 Baud einstellen.

    Aber wenn du eine andere Idee hast, wäre ich dir dankbar.


    Gruß RedBaron

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von Rage_Empire
    Registriert seit
    10.03.2005
    Ort
    Pforzheim
    Beiträge
    710
    @ Red Baron,

    danke für den Tip, leider funzt der link für "Serielle Schnittstelle mit VB .NET ansprechen" nicht oder noch nicht.

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    25.10.2005
    Alter
    70
    Beiträge
    157
    eigentlich klappt er schon (internet-Explorer)
    aber hier noch einmal zum kopieren:

    http://www.the-starbearer.de/Praxis/...isSerielle.htm

    Oder googeln mit den ersten Worten des Artikels:
    "Grundsätzlich gibt es mehrere Möglichkeiten die serielle Schnittstelle"

    Gruß Red Baron

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von Rage_Empire
    Registriert seit
    10.03.2005
    Ort
    Pforzheim
    Beiträge
    710
    Is das VB nen Mist. Ich bekomm es einfach nicht hin mit nem Button nen Text über die RS232 zu senden. Obwohl das VB.Net express2005 ein Serial-Icon in der Toolbox hat, komme ich kein stück weiter. Warum ist das mit dem Microsoft-zeugs so schwierig? In Bascom gebe ich Print"blabla" ein und dann kommt das auch hinten raus. Aber VB....schlimm! Weiß jemand wie das geht ohne große umstände? VB.net 2005 sollte die RS232 sehr gut unterstützen, jedoch weiß ich nicht genau wie ich das hinbekomme. Die Artikel von microsoft sind ein riesen Roman....ich will doch nur was senden. Wenn bei Bascom so ein Roman beim Print-befehl stehen würde glaube ich, hätte ich diese Sprache nie erlernt.
    Da das ganze mit Basic sowieso nur noch wenig am hut hat gehört Microsoft dafür verklagt, das Produkt überhaupt noch basic nennen zu dürfen.

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von Rage_Empire
    Registriert seit
    10.03.2005
    Ort
    Pforzheim
    Beiträge
    710
    Hat niemand ein Besipiel, wie ich mit einem Button am einfachsten ein Zeichen per RS232 Senden kann? Hans auch schon mit Port.dll versucht...bekomme ich irgendwie nicht mit VB.Net2005expr. zum laufen.

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    20.08.2004
    Ort
    Nettetal
    Alter
    35
    Beiträge
    107
    VB ist noch einfach.
    Wenn du in ner anderen Sprache auf die serielle Schnittstelle zugreifen musst, haste da noch mehr Spaß. Ich programmier mitlerweile nur noch in Java und da gibts in der API nichtmal ne Komponente für die serielle Schnittstelle.
    Da musst du noch extra externe Libs für benutzen.

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress