- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 1 bis 9 von 9

Thema: RTC, mit Temperatursensor und 4 Alarmzeiten? Gesucht .. ^^

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    13.09.2005
    Ort
    am Bodensee
    Beiträge
    217

    RTC, mit Temperatursensor und 4 Alarmzeiten? Gesucht .. ^^

    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Hi leutz,

    ich hätte mal eine Frage ob ev. von euch einer was kennt,

    ich Suche ne RealTimeClock Baustein der nen Temperatur sensor drinn hat und 4 Alarmzeiten (sprich mir zu 4 unterschiedlichen zeiten irgend nen ausgang (gleichen oder unterschiedliche) kurz auf high oder low zieht ...

    hab zwar sowas auf die Art gefunden aber leider nur mit einer Alarmzeit ..DS1629.

    hat da von euch ev. ma einer was Gefundne ? (will es ebend in einem Baustein haben ...) klar könnt ich mir das zusammen baun per atmel oder sonst was ... nur möcht ich das gern kompakt in einem Gehäuse ham

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    3.948
    Also ne RTC mit einer Weckzeit und Temperatiur ist kein akt.
    1W haste selber schon genannt.
    I2C gibbet auch welche und wenn ich mich nicht irre auch welche mit 2 Zeiten.

    Aber mit 4 wüßte ich jetzt nicht.

    Was ist für dich Kompakt ?

    Wenn das Teil nicht unbedingt stromsparend sein muß dann prog dir nen 8 Poligen Tiny da haste Platz ohne ende für genug alarmzeiten.
    Größer als ne normale RTC mit quarz ist der auch nicht.
    Gruß
    Ratber

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    13.09.2005
    Ort
    am Bodensee
    Beiträge
    217
    hehe wie gesagt die lösung mit nem atmel für mein zweck nichts.. leider

    wie du gesagt hast stromfressend .

    deswegen die rtc da se nur um die paar µA brauchen ... und selbst 2 zeiten währen schon ok (nehm ich halt 2 bausteine...) das egal nur eine is halt bissl blöd.. und ob I²C oder 1w is mir auch egal ^^ hast da irgendwie was vonwegen 2alarmzeiten ? würd mir schon ma mehr helfen (3 währen mir zwar lieber aber man kann nicht allesham )

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    3.948
    Ja Zwei RTCs wollte ich erst vorschlagen aber die Platzbeschränkung hat mich abgehalten.
    Mit 2x So8 ists aber aich noch kompakt.
    Trick:
    Übereinanderlöten bis auf differente Pins.
    Nicht schön aber platzsparend.

    Mit den 2 Zeiten in einem chip bin ich wie esagt nicht sicher aber ich schau mal eben nach.
    Gruß
    Ratber

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    3.948
    Hab ihn gefunden.

    DS1337

    Der hat 2 Alarmzeiten aber nur Tagesalarm (Kein Datum)

    Die ganzen RTC's sind ja leider recht altbacken in ihrer Funktion,deswegen nehme ich lieber Controller.

    ein Tiny13 ist da schon recht sparsam.
    Der Tiny 2313 ebenfalls mit 20µA bei 32 Khz.
    Ne größere Batterie drann dann gehts auch.
    Gruß
    Ratber

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    13.09.2005
    Ort
    am Bodensee
    Beiträge
    217
    ha vielen dank,

    das mit löten mach ich dann schon so (aber danke).. ich hab meine lehre in nem betrieb gemacht bei dem jeden tag improvisieren musstest ^^ (und da bin ich gott froh ...) den 1337 schau ich mir mal an dank dir

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    3.948
    Yo,kein Problem
    Gruß
    Ratber

  8. #8
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    16.12.2005
    Ort
    Oberschwaben
    Beiträge
    84
    Bei 20µA braucht ein Mikrocontroller pro Jahr etwa 0,02mA*24*365 = 175,2mAh. Eine Lithiumzelle mit 3V/1000mAh kostet bei Reichelt 1,55 Euro. Die Zelle hällt damit etwa 1000/175 = 5,7 Jahre (Selbstentladung der Zelle nicht mitgerechnet).

    Der MC kann natürlich auch das Datum verwalten und mehr als 4 Weckzeiten sind auch kein Thema. Er hat auch mehr als 4 Pins zur Signalisierung zur Verfügung. Ansteuerung über RS232/I2C/1Wire/SPI ist möglich.

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    3.948
    Ja,in der Praxis schluckt die Schaltung zwar noch etwas mehr aber die Zelle reicht in absolut jedem Falle mindestens ein Jahr.

    Auf dieser Basis hab ich mir auch ne RTC mit DCF-Empfang gebastelt weils das ja so nicht auf dem Markt gibt.(Jedenfalls fand ich nix in der Richtung.)

    Naja,egal,die Anwendung bestimmt die Hardware.
    Für einfachen krempel nehme ich auch meist I2C-Rtc's wie se gerade im Vorrat sind.
    [/quote]
    Gruß
    Ratber

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress