- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Seite 3 von 3 ErsteErste 123
Ergebnis 21 bis 26 von 26

Thema: Walky Talky als Fernsteuerung?

  1. #21
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    09.05.2004
    Ort
    Bielefeld / Paderborn
    Beiträge
    1.253
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    xor?? könnte man z.b. EINFACHST dafür nehmen ^^

  2. #22
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    20.01.2004
    Alter
    35
    Beiträge
    645
    Es ist nicht wichtig gleichzeitig senden UND empfangen zu können. Es ist nur wichtig das sich senden und empfangen nicht überschneidet, damit keine Daten verloren gehen. Muss also abgestimmt sein. Ist aber nich das große Problem.
    Einfach eine Master Richtung setzen (z.B. PC-> µC). D.h. Wenn der µC empfängt darf er nichts senden. Daten die er wärend des Empangens senden will muss er halt in einem Puffer speichern. Höhrt sich ganz einfach an was ich da so schreib Zwinkern
    Sag ich doch

  3. #23
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    20.01.2004
    Alter
    35
    Beiträge
    645
    Also ich hab grad mal so alte Walkies ausgegraben. Mit denen lässt sich evtl. experimentieren. Ich poste dann mal Ergibnisse wenn ich welche hab. Ist gestern im Chat was rausgekommen?? Hatte leider keine Zeit.

    MfG xtreme

  4. #24
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    09.05.2004
    Ort
    Bielefeld / Paderborn
    Beiträge
    1.253
    nein, wir haben 2 andere probleme gelöst, aber zum walkie is nicht wirklich was rausgekommen. ausser das:

    [17:52] <RN_Cybrix> mit denn walky talky müsste man einfach ne pcm strecke aufbauen dann müsste das ja schon funzen
    [17:57] <Pestilence> gibts da nen ic für?
    [17:57] <RN_Cybrix> ja gibt es man kann das mit nem zn 427 machen
    [17:57] <Pestilence> kostet?
    [17:58] <RN_Cybrix> 0,5 €ieleicht
    [17:58] <Pestilence> gut. und wieso machen wir das dann nicht so?
    [17:58] <RN_Cybrix> weis ich nicht
    [17:59] <RN_Cybrix> bin gerade auf der Suche nach dem datnblatt
    [17:59] <Pestilence> woher kennst du den ic denn?
    [18:01] <RN_Cybrix> aus der schule
    [18:01] <Pestilence> aha.... erzähl
    [18:01] <RN_Cybrix> denn zn können wir für die empfänger seite nehmen brauchen nur noch ein gegenstück dafür
    [18:01] <RN_Cybrix> http://pdf.alldatasheet.com/datashee...K/ZN427E8.html
    [18:01] <Pestilence> achso, der kann ned beides?
    [18:02] <RN_Cybrix> aber das gegenstück ist auch nicht teuer mir fällt der name blos nicht ein

  5. #25
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    29.07.2005
    Beiträge
    219
    Das Problem ist
    a) Nötige Kanalcodierung (evtl. werden manche Zeichen häufiger gesendet als andere)
    b) Fehlersicherheit

    Und das ist nicht so einfach. Natürlich kann man einfach die Daten Huffman-Codieren, das erschlägt a weitestgehend.

    Aber b ist ein echt kniffliges Problem, und kommt auf die typische Einsatzumgebung an.
    Entweder man nimmt ein Standardverfahren wie Parität, Blocksicherung o.ä. Aber diese sind nicht sehr effizient. Besser wäre ein optimierter Code, der die ganzen Probleme (die da wären: Synchronisation/Taktrückgewinnung, Burst-Störungen, Rauschen, Echos, Verzerrungen etc.) auf einmal erschlägt. Faltungsencoder dafür sind keine schlechte Idee, aber nicht einfach.

    Und ganz nebenbei, so einfach wie
    Einfach eine Master Richtung setzen (z.B. PC-> µC). D.h. Wenn der µC empfängt darf er nichts senden.
    ist es nicht, u.U. bekommt der µC das nicht mit, weil er ja schon sendet... Und was ist bei mehreren Teilnehmern, die alle senden wollen? Blöd ist vor allem, wenn sich nicht alle Teilnehmer hören können...

    Ich will hier keine Werbung machen, aber ich würde mir einen Standard-Bluetooth-Dingens für Kurzstrecken und was WLAN-artiges für größere Entfernungen holen - das funktioniert und man hat keinen Ärger damit, obendrein kann man es einfach an den PC koppeln.
    Sonst braucht man immer noch ein Funkmodem am anderen Ende.

    Könnte man damit auch ein Bild übertragen?
    Natürlich kann man damit Bilder übertragen. Blos nicht unbedingt in "Echtzeit"

    So eine Walkie-Talkie-Lösung wäre vor allem aus Kostengründen interresant...

  6. #26
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    05.07.2004
    Ort
    Münchener Osten
    Alter
    51
    Beiträge
    297
    Hi Ihr, *Freudig*

    hatte beim lesen gerade eine idee.

    Schaut auch mal unter diesem Link, die haben sich mit dem gleichen beschäfigt: https://www.roboternetz.de/phpBB2/vi...=107259#107259

    Wenn man dauerhaft ein festes Tonsignal am Mic-Eingang einspeist und den sende schalter des Funkgerätes durch einen Digitallen Schalter, mit TTL Pegel am Steuereingang, ersetzt.
    Dann habe ich doch quasi eine Digitale version der Übertagung.

    Beim Empfänger muß ich dann doch nur einen Bandpass anschliessen und habe dann doch direckt ein digitales signal.

    Ich denke bei dieser Lösung müsste ich die höchte und sicherste Übertragungs Rate zu stande bringen. Oder???

    Die jetzige Version ist doch eher so eine Art AM übertragung - Modulation der Frequenz.

    Die neue Version ist doch eher so wie FM übertragung- Modulation der Impulslänge.


    Was meint Ihr???


    Gruß MrQu

Seite 3 von 3 ErsteErste 123

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests