- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 10 von 55

Thema: Quadrocopter (Dimensionierung)

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    08.09.2007
    Ort
    Berlin
    Alter
    31
    Beiträge
    1.578
    Ich meinte auch nicht, dass es nicht zu schaffen ist, sondern dass ich alles nacheinander machen würde, so findet man auch Fehler um einiges schneller.
    Die XMega haben auch 4 DMA Kanäle, damit brauchst du nur einen Bus. Oder du steuerst die Regler per PWM an, genügend Kanäle sind in HW vorhanden.
    Also willst du eine FPV-Ausrüstung? Das kriegst du auf jeden Kopter, egal wie klein / groß , leicht / schwer , zittrig / stabil.

    Gruß
    Chris

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    22.09.2009
    Ort
    Geilenkirchen
    Beiträge
    419
    Oh, das hatte ich vergessen zu erwähnen, ja ich möchte ne FPV

    Die xmegas sind ja richtig toll, DMA sollte eine Brauchbare Lösung sein.

    Naürlich baue ich alles nacheinander auf, sonst kommt am Ende erstmal nichts funktionierendes bei raus
    Aber ich plane erstmal grob das ganze Teil, damit alle Module am Ende zusammenpassen.
    Ich denke, ich werde erstmal mit den Motorcontrollern anfangen, da ich dafür alle Bauteile haben.
    Aber erstmal kümmer ich mich um die ganze Planung.
    Ich kann erst nächste Woche zur Arbeit, aber die Planung dauert ja erstmal lang genug.

    Am wichtigsten ist jetzt erstmal, ob die Motoren geeignet sind.

    mfg
    Olaf

    Edit: Verzeiht mir die übermäßige Nutzung von "erstmal"
    Geändert von crabtack (17.09.2014 um 15:15 Uhr)

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    22.09.2009
    Ort
    Geilenkirchen
    Beiträge
    419
    So, ich habe erstmal mit der Planung der Platine zur Ansteuerung der Brushlessmotoren begonnen.

    Darauf soll ein Atmega88 werkeln.
    Als Mosfets kommen die bewährten IRLR7843 zum Einsatz und jeweils eine Halbbrücke wird von einem IR2104S getrieben, das wird mir vermutlich viele tote Mosfets ersparen
    Die SPI Verbindung möchte ich über den ISP Stecker realisieren, der auch zum Programmieren benutzt wird, zusammen mit einem Pad für die Chip Select Leitung.
    Das geht dann alles an einen SPI vom XMega
    Sollte so funktionieren oder?

    Im wesentlichen ist meine Schaltung der von Microcontroller.net sehr ähnlich.
    Der Unterschied ist, dass ich nur SPI zur Kommunikation verwende, eine LED zur Fehleranzeige vorgesehen habe und ich habe die Bootstrapping Kondensatoren auf 1µF erhöht, um etwas mehr Spielraum zu haben.

    Damit das ganze klein bleibt (61x33mm) lasse ich die Platine von Iteadstudio fertigen.
    Kann sich bitte jemand meinen Schaltplan und Layout grob angucken?
    Wäre Blöd, wenn sich ein mehr oder weniger großer Fehler eingeschlichen hat und meine Platinen verhunzt.

    Ich habe jetzt nur die Leiterbahnen besonders breit ausgeführt, die die Motoren versorgen.
    Ich denke an anderer stelle wird nicht viel Strom fließen und 8mil sollten ausreichen.

    Edit: Mir fällt gerade auf, dass ich noch einen Großen Kondensator in die Versorgung hängen sollte, wird noch noch gemacht.

    mfg
    Olaf Kozießa
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken BLCTRLsch.jpg   BLCTRLbrd.jpg  
    Geändert von crabtack (18.09.2014 um 17:58 Uhr)

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    08.09.2007
    Ort
    Berlin
    Alter
    31
    Beiträge
    1.578
    Hi,

    also die Bauteilauswahl ist gut, ich verwende fast die selbe Konstellation.
    Leider kann ich auf beiden Bildern nicht allzuviel erkennen, der Schaltplan ist zu klein, das Layout durch die Doppelseitigkeit zu unübersichtlich (für mich). Vielleicht könntest du ja zusätzlich noch beide Layer getrennt einstellen.
    Die Ausmaße von 61x33mm kommen mir sehr viel vor, da liese sich noch einiges einsparen.
    Die drei roten Leitungen, die u.a. im linken-unteren Eck zu sehen sind, sind auf jeden Fall sehr suboptimal. Bei so einem Layout heißt die Devise: so kurz wie möglich, so lange wie nötig!
    Ich habe mittlerweile 3 Layouts gebraucht, um meine Regler in allen Funktionen verwenden zu können. Außerdem sehe ich weder eine Spannungs- noch eine Strommessung in dem Schaltplan. Bei der Strommessung würde ich nicht sparen, da reicht ein einfacher Shunt. Damit kannst du Fehlkommutierungen erkennen und sparst so evtl. ein paar verbrannte Motoren.

    Gruß
    Chris

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    22.09.2009
    Ort
    Geilenkirchen
    Beiträge
    419
    Hey,
    Danke für die Hinweise!

    Die Abmessungen konnte ich auf 45x33mm reduzieren, jetzt Zahle ich auch 5$ weniger für die Platinen
    Das Problem habe ich öfters, dass ich die Platinen größer als nötig mache.

    Habe die Bauteile auch neu angeordnet, so dass die Leiterbahnen, bei denen die Länge wichtig ist möglichst kurz sind.

    Strommessung ist eine gute Idee, ist jetzt auch drin.
    Wäre ja schade, wenn die armen Motoren sterben.

    Wozu benötige ich eine Spannungsmessung?
    Die Akku Spannung soll vom Hauptcontroller überwacht werden.
    Die Spannungen, die der Motor induziert wird über ADC0 bis ADC2 gemessen.

    Ich habe Schaltplan, Layout Bottom und Top in den Anhgang gepackt (Ohne Polygon, damit es übersichtlicher ist. Natürlich bekommt die Platine noch ein Polygon)
    Der Schaltplan ist für den Anhang etwas zu groß, daher habe ich ihn hier hochgeladen:
    Bild hier  

    mfg
    Olaf
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken schaltplan.jpg   bottom.jpg   top.jpg  

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    08.09.2007
    Ort
    Berlin
    Alter
    31
    Beiträge
    1.578
    Hi,

    also so wie dein Layout momentan aussieht, wirds nicht sicher funktionieren.
    Ich habe selbst erst ein Layout entwickelt, das deinem sehr ähnlich war, dadurch dass die Fets direkt unter / über allem anderen (auch dem Analogteil) sitzen, werden sich da massive Störungen einkoppeln, sodass u.a. der Kommutierungszeitpunkt nicht mehr richtig bestimmt werden kann.
    Evtl. solltest du versuchen, alles nebeneinander, nicht übereinander zu setzen.

    Gruß
    Chris

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    22.09.2009
    Ort
    Geilenkirchen
    Beiträge
    419
    Hey,

    also das mit den Störungen könnte ein Problem werden.
    Aber wenn ich alles nebeneinander aufbaue wird es dazu führen, dass die Platine deutlich größer wird.
    Eigentlich sind alle Platinen, die ich bisher gefunden haben (z.B. die Mikrocopter Platine) so aufgebaut, dass die ICs direkt über den Mosfets liegen.
    Ich wüsste nicht, wie ich es anstellen soll, eine kleine Größe zu erreichen und dabei auch noch eine geringe Störung der Bauteile untereinander.
    Hast du dein letztes Layout gerade griffbereit?
    Ich würde gerne sehen, wie du es gelöst hast, wenn ich darf

    mfg
    Olaf

Ähnliche Themen

  1. Motor-Dimensionierung
    Von Optix im Forum Motoren
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 10.04.2011, 14:00
  2. Schaltregler-Dimensionierung
    Von OnkelTobi im Forum Elektronik
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 23.08.2007, 19:52
  3. Brückengleichrichter -- Dimensionierung
    Von outdoorgamer im Forum Elektronik
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 08.07.2007, 15:33
  4. Dimensionierung Trafo
    Von direct_y im Forum Elektronik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 10.06.2007, 14:11
  5. Dimensionierung Manipulator
    Von Brini im Forum Mechanik
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 06.02.2006, 20:04

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests