- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 10 von 16

Thema: Uart Fehler

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    02.08.2006
    Ort
    Würzburg, Germany
    Beiträge
    716
    Hallo,

    sowas hatte ich auch schon mal. Benutzt du einen Quarz? Ohne habe ich nie eine stabile UART-Kommunikation hinbekommen. Das Ergebnis so so ähnlich aus wie bei dir.

    Es könnte auch an deiner Verkabelung liegen. A = 65dez = 01000001bin. Bei dir scheints genau invertiert anzukommen. (Ich habe jetzt nicht genau die Start-/Stop-Bits im Kopf, sieht aber tatsächlich komplett invertiert sein)

    Viele Grüße
    Andreas

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    11.01.2008
    Ort
    Krefeld
    Beiträge
    272
    also ich benutze es im Moment zur Probe Rn-control. (16MHz) Verkabelung kann man nicht ändern, weil ein port ist ja zum senden ein zu empfangen, senden tut der Mic ja, der dritte ist ja masse, also sollte die Verkabelung falsch sein, würde er ja nichts senden. Wie ich das inventwierte weg bekomme, weis ich aber nicht, der Code ist ja so wie er bei RN-Wissen steht.

    Das einzige was ich mir vorstellen kann, wäre das RX/TX an Port C ist, weil die led gehen auch bei "00" an und bei "ff" aus.

    Gruß David
    Ich kam, sah und alles funktionierte **** doch dann klingelte mein Wecker!!!

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    02.08.2006
    Ort
    Würzburg, Germany
    Beiträge
    716
    Ich kenne das RN-Control leider nicht. Mit dem Pinning hast du recht. Die Verbindungen selbst hast du richtig gemacht.
    Aber ein Inverter ist ja schnell gebaut und getestet. Zwei Widerstände und ein NPN-Transistor und fertig.

    z.B. über 1kOhm des Ausgangs des RN-Controls an die Basis des Transistor (z.B. BC547). Emitter auf Masse, Collector an den Eingang deines PC und an einen Pull-Up-Widerstand. (kann auch 1kOhm sein)

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    @ Sp666dy

    ... ungefähr so:
    Code:
                           VCC
                            +
                            |
                           .-.
                           | | Rc
                           | | ~1k
                           '-'
                            |
                            +-----> Aus (zum PC)
                   Rb ~1k   |
                    ___   |/
         Ein >-----|___|--| T
                          |>
                            |
                           ===
                           GND
    
    (created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    11.01.2008
    Ort
    Krefeld
    Beiträge
    272
    Ich benutze aber das RS232 Modul

    Setze ich das dann zwischen Rx vom RN-Control zum Modul?

    Aber inventiert kann es nicht sein, denn dann wären die einsen und Nullen ja Inventiert, oder?
    Geändert von Sp666dy (10.11.2012 um 18:42 Uhr)
    Ich kam, sah und alles funktionierte **** doch dann klingelte mein Wecker!!!

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    02.08.2006
    Ort
    Würzburg, Germany
    Beiträge
    716
    Danke PICture, genau so habe ich es gemeint.

    @Sp666dy: Genau. Zwischen RN-Control und dem seriellen Eingang deines Moduls. Und bei dir sind die Einsen und Nullen invertiert! Das habe ich dir doch in meinem letzten Beitrag erklärt. Es ist nur nicht 1:1 das Byte invertiert, weil durch die Start- und Stop-Bits auch noch etwas daneben geht.

    Probiers einfach aus, und dann sehen wir weiter.

    Viele Grüße
    Andreas

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    11.01.2008
    Ort
    Krefeld
    Beiträge
    272
    Nach mehreren Versuche kann ich nun sagen das der RN-Control bisssschen kompliziert ist.

    Als erstes habe ich im Datenblatt nachgeguckt und gesehen das rx an PD0 ist, so habe ich die Inventierte Schaltung
    zusammen gelötet und an PD0 gelegt.

    Ergebnis "________" also genau das gleiche.

    Dann bin ich von ausgegangen das an PD0 noch nichts vorher inventiert ist und hab die Schaltung an den extra angefertigten RX-Pin angeschlossen und es kam raus "AAAAAAAA"

    Also Fazit:

    Beim RN-Control ist PD0 ganz normal RX und am PIN RX ist das Signal inventiert.

    Ich bedanke mich an alle für eure mühe, denn ich hätte nie gesehn das es inventiert wäre, weil die 1 und 0 nicht genau umgekehrt waren.

    Gruß David
    Ich kam, sah und alles funktionierte **** doch dann klingelte mein Wecker!!!

Ähnliche Themen

  1. Bascom Software Uart Inkey Fehler
    Von Furtion im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 10.11.2010, 13:24
  2. BASCOM 2te UART oder software UART
    Von Snecx im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 18.02.2009, 23:25
  3. Daten von Software UART nach Hardware UART weiterleiten
    Von kusli im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 06.10.2008, 21:24
  4. Hardware UART + Software UART gleichzeitig möglich?
    Von eevox im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 22.04.2007, 18:54
  5. Fehler bei UART ausgabe mit ATtiny2313
    Von hagbart im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 08.03.2006, 19:19

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad