- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 8 von 8

Thema: Drehgeber für rn-motorcontrol

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    25.03.2006
    Ort
    nahe Tulln (Niederösterreich)
    Alter
    33
    Beiträge
    460

    Drehgeber für rn-motorcontrol

    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Hi!

    Ich muss meinen Roboter jetzt endlich antreiben, habe aber nur wenig budget zur verfügung. so um die 50€.

    12V Getriebemotoren hab ich schon.
    Ich habe bei Robotikhardware das rn-motorcontrol board gefunden, allerdings muss ich da noch einiges dazubasteln. In der Beschreibung habe ich gelesen "2 Drehgeber Anschlüsse für übliche Drehgeber für Drehzahlmessung". Was sind "übliche drehgeber"?

    Ich habe 2 Sharp GP1A70R Drehgebersensoren, allerdings keine drehscheiben dafür. Kann man sich die irgendwie selbst basteln? Wie werden die Konstruiert, damit die Drehrichtung richtig erkannt wird?
    Neue Drehgeber kaufen zahlt sich nämlich nicht aus.

    Außerdem braucht man noch einen Ausgang für das rn-motorcontrol. wegen dem preis sollte es der l293d sein.
    Wie schließe ich den jetzt an das rn-motorcontrol an?

    lg
    Christoph

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    30.12.2008
    Beiträge
    1.427
    welchen roboter? was willst du damit machen willst du bloß eine geschwindigkeits regelung oder willst genaue positionen anfahren können?

    es schwirrt ein program rum um encoder scheiben zu machen kanst ja mal danach suchen.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    25.03.2006
    Ort
    nahe Tulln (Niederösterreich)
    Alter
    33
    Beiträge
    460
    Es ist ein Roboter mit 2 Getriebemotoren die direkt an die Räder geschraubt sind. Gelenkt wird also über die Drehzahl der Motoren.
    Ein Tischtennisball dient wie beim asuro als stütze.

    Ich will eigentlich nur möglichst exakt gerade aus fahren, und in bestimmten winkeln drehen.

    lg christoph

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    30.12.2008
    Beiträge
    1.427
    an welche auflösung hattest du gedacht(wieviele underschiedliche drehzahl stufen. kannst ja auch selber eine motoren steuerung bauen ein l298 und ein atmega jeden motor kanst du dann über pwm steuern und als geber kanst du eigentlich ne alte maus nehmen platine lahm legen und die lichtschranken und geber scheiben nutzen die richtungs erkennung macht man damit in dem man heraus findet welche der gabellichtschranken zu erst an oder aus geht

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    25.03.2006
    Ort
    nahe Tulln (Niederösterreich)
    Alter
    33
    Beiträge
    460
    Naja die Auflösung sollte schon so 3 Bit sein, also 8 Stufen.

    Die Idee mit der Maus hatte ich auch schon, aber ich habe ja dies sharp sensoren, die würde ich gerne verwenden, nur habe ich keine Drehscheiben dafür.

    Ich kann mich nicht entscheiden, ob ich jetzt alles auf Schrittmotoren umstellen soll, oder nicht.

    Was würdet ihr mir empfehlen, welche "Antriebstechnik" ist besser?

    zu meinem Bot:
    Der Bot hat einen drehbaren Turm (mit Schrittmotor gedreht), der mit einem sharp die Entfernung in 1,5m Umkreis misst. Anhand von diesen daten entscheidet er, wohin er fährt. Das "Radar" ist aber langsam, weil es immer hin- und her drehen muss, daher muss der Bot auch gut langsam fahren können (also exakt und mit hohem Drehmoment). Der Bot ist ca. 40cm lang, 2-Stöckig aufgebaut, komplett aus Aluminium und wiegt ca. 3-4kg. Die Antriebsräder sind gewöhnliche Modellauto-Räder mit 8cm durchmesser.
    Der Bot wird bald mit einem Akku mit energie versorgt, also soll der Antrieb auch möglichst stromsparend sein.

    Also Schrittmotoren oder Getriebemotoren, jetzt mal ohne auf den Preis zu achten.

    lg Christoph

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    30.12.2008
    Beiträge
    1.427
    je nach dem wie sehr du dich mit reglungstechnik befassen willst mit Getriebemotoren wirds billiger musst dir halt bissel mehr gedanken machen. hast du mal nach dem encoderscheibenerstellungsprogramm gesucht?


    edit ich hab mal danach geguckt https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=46032

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    25.03.2006
    Ort
    nahe Tulln (Niederösterreich)
    Alter
    33
    Beiträge
    460
    hey cool das programm is genial!

    nur müsste ich jetzt noch wissen wie die Encoderscheibe ausschauen muss, damit die sharp Sensoren die erfassen können.

    muss die Sensoren erst suchen, weiß nichtmal die type, danke vielmals

    lg Christoph

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    30.12.2008
    Beiträge
    1.427
    zu den sharp Sensoren kann ich nich viel sagen weil ich noch keinen zwischen den fingern hab. send mal den typ dann kan ich mich mal über googel informieren.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress