Goblin,
wirst noch merken was ein FPGA alles kann und ein µc nicht: nämlich genau das, was du gerade in einer speziellen praxisanwendung brauchst und der µc entweder die funktionalität nicht bietet oder zu langsam ist oder 10 dinge gleichzeitig machen muss. Muss dir recht geben: ne 8 bit CPU in ein FPGA zu friemeln hat eher akademischen ausbildungswert... da kann man geich nen PIC oder Atmel nehmen.. kommt billiger... aber wenn der 8 bit controller noch ein paar exotische kommunikationsprotokolle fahren muss.. oder als digitalfilter arbeiten soll... oder irgendwas anderes "unübliches" steuern/regeln soll... so macht es durchaus viel sinn, den 8 bit micro in ein FPGA zu laden und um die gewünschte zusatzfunktionalität zu ergänzen... gerade Xilinx hat FPGAs mit PowerPC Core(s) fix drinnen und FPGA logic herum (hab so nen Kandidaten grad vor mir liegen)