Hallo
yeti.h und yeti.c sind die yeti-Library, entsprechend asuro.h und asuro.c für den asuro.
36 oder 72kHz? Die IR-Led wird immer mit 36kHz angesteuert. Bei der alten asuro-Lib wurde dazu der Timer mit 72kHz betrieben, nach jedem Timerdurchlauf wurde die Led umgeschaltet. Die Änderung von Waste war der Umstieg auf den PWM-Mode des Timers. Dadurch wurde ein zweimaliges Umschalten der IR-Led innerhalb nur eines Timerdurchlaufs möglich. Der Timer läuft deshalb nur mit 36kHz und ich vermute, weil ich die yeti-Lib nicht kenne, dieses neue Timersetup wird auch beim Yeti verwendet. Der Unterschied im Timertakt macht sich nur bemerkbar, wenn man die Sleep()-Funktionen des asuro verwendet.
Nicht wirklich. Das Setup für Timer2 und USART erledigt der Bootloader und bräuchte deshalb nicht nochmals durch das Programm gesetzt werden.Also muss die ganze Routine nach dem Bootloader neu aufgebaut werden.
Gruß
mic
Lesezeichen