Hallo little.r2d2,
Ich hatte letzten September/Oktober bei NULL angefangen (hatte lediglich vor 15-20 Jahren sehr viel FORTRAN mit Assembler gemacht) und ich bin vom ersten Tag an prächtig mit AVRStudio zurandegekommen. Musste allerdings die neueste Version holen.Zitat von little.r2d2
Ich hatte nie ein makefile bearbeitet oder ähnliche Dinge gemacht. Hatte in AVRStudio ein neues Projekt eröffnet, den Zielprozessor ausgewählt, die Projektdatei benannt (das ergibt dann eine neue, projektbezogene directory), dann einfach den Code geschrieben, erst in Assembler, später in C, compiliert und den Hexfile (liegt im subdirectory "default"), teilweise auch für den asuro, auf das Zielsystem geflasht. Beim asuro hatte ich mit dem Flash.exe über IR geflasht. Fazit zu AVRStudio:
Wenn Du NICHTS machst, machst Du es richtig.Zitat von little.r2d2
PS: Du kannst, wenn Du magst, dies hier ausprobieren - bei mir läufts a) mit AVRStudio, mit Flash.exe und auf dem asuro.
1) Starte AVRStudio.
2) Mach im AVRStudio ein neues Direktory z.B. test-schleich auf.
3) gehe auf den normalen Desktopbildschirm
4) kopiere alle files aus dem *zip in dieses directory test-schleich
Einfach ALLES in das "neue" directory schreiben
5) Öffne die test.c im notepad (dem einfachen Editor).
6) Wähle den kompletten Text der test.c - kopiere mit paste & copy
7) Füge die test.c in das AVR-Codefenster ein
8 ) Drücke - im AVRStudio [F7]
9 ) Flashe den File mit Flash.exe - er liegt in ..\test-schleich\default.
10) vermutlich freust Du Dich danach
Lesezeichen