Hallo oberallgeier,
so recht nachvollziehen kann ich deine Fragestellung nicht.
Meinst du mit dem Entscheidungsproblem, dass die zu ermittelnde Entfernung nicht richtig, oder (bei gleichem Abstand) unterschiedlich ist? Oder ist jede einzelne Messung wärend des 'hochtickerns' gemeint?

Der SFH5110 wird angegeben mit "Anwendbar bei Tastverhältnis <40%". (Warum werden im Asuro 50% benutzt?) Damit ist ja das empfangene 36-kHz-PWM-Signal gemeint. Wir schrauben nun an der Sendeseite an diesem Taktverhältnis recht kräftig rum.
Eventuell ist die Sendedieode CQY99 langsamer bei den Anstiegs-/Abfallzeiten als die SFH415 , so dass der Empfänger mehr Sinus als Rechteck sieht und da eher den Dienst verweigert.
Hier dürfte nur eine Messung mit beiden LEDs weiterhelfen. Sinnvollerweise mit einem normalen Empfänger, also ohne 36 kHz-Filter, um dort ein Signal für den Oska zu erhalten. Anstieg und Abfall bei beiden Sendern prüfen und sehen was raus kommt.

Ich hatte mal die Linien- und ODO-LED's auf diese Zeiten untersucht, und hatte dort ca. 150 us als Anstieg-/Abfallzeiten gemessen. Dabei war dann natürlich noch die Empfangshardware mit im Spiel. Diese Kombination wäre ja schon viel zu langsam um sie mit 36-kHz zu betreiben.

Oder komme ich hier viel zu spät, und du hast schon eine 'richtige' Ersatzdiode eingebaut?

Gruß Sternthaler