Hallo alle,

ich habe mal einen hübschen Versuchsaufbau gemacht, eine "Entfernungs-Messstrecke" mit dem SFH5110 und - tja, meinen einzigen SFH415 hatte ich bei einem Test gleich geschossen, nun ist der asuro "blind" bis zur nächsten Transplantation - also mit einem CQY99 (leider nur 11mW auf 50° statt 22mW auf 17°).

Der aktuelle PWM-Wert zum Ansteuern der IR-Diode wurde langsam hochgetickert und per RS232 ans Terminal gemeldet. Parallel dazu wurden die high bzw. low-Pegel zum Schalten einer LED genutzt. Ich hatte (leider eben nur als Test mit dem CQY/SFH5110) zwischen Dauer-Ein und Dauer-Aus einen erheblichen Übergangsbereich, bei dem Ein und Aus recht heftig blinzelten. Diese, erheblichen, Entscheidungsprobleme des SFH5110 hatte ich natürlich auch auf dem Oskar festgestellt. Ist das mit/von der SFH415 auch bekannt?