Hallo,
Zitat Zitat von Sternthaler
... Der Ansatz ist nicht, dass irgendetwas gerechnet wird, sondern nur die "kein Hindernis erkannt"-Ergebnisse gezählt werden ...
Meiner Meinung nach ist eine Art Rechnerei doch da - es ist der "Analogrechner" mit den unterschiedlichen duty cycles der LED. Erst durch ihn erhalte ich den wertbehafteten Anhaltspunkt über die erkannte bzw. nicht erkannte Beleuchtungsstärke meiner Umgebung. Diese Werte werden dann gemittelt und als Messergebnis abgegeben - wenn die eingestellte "ja"-Statistik sie für glaubhaft erklärt.

Zitat Zitat von Sternthaler
... Über CIR_ANZ_MESSWERTE werden bei mir die Messwerte "gemittelt" und mit CIR_ANZ_MESSWERTE_OK eben versucht, einen "guten" Wert zu finden ...
Vermutlich läuft bei anderen Entfernungsmessern eine ähnliche Statistik.

................Bild hier  

Der Sharp GP2Dxx (hier Messung der Sendediodenspannung durch Manf) misst ja offensichtlich 32 mal mit 1kHz, bevor er im ersten Drittel der Sendelücke seinen Messwert ausgibt. Dass sein Messverfahren mit einem PSD durchgeführt wird, ist da wohl eher Nebensache.

PS: Danke robo.fr und Sternthaler für die freundliche Anerkennung zum WALL R - Dingsbums.