-
-
Erfahrener Benutzer
Fleißiges Mitglied
@Zwieback:
Nano ITX ist ziemlich teuer, braucht viel Strom und bietet nicht annähern soviele Schnittstellen wie dieses Modul. Mini ITX ist nicht schlecht, braucht aber meistens eine aufwändige Stromversorgung, ist groß und bietet auch nicht viel mehr Schnittstellen. Zudem braucht man bei beiden Boards zusätzlich RAM und IDE-Flash, kostet nochmal.
Im Gegensatz dazu ist das Kolibri mini, stromsparend und hat alle I/Os die man mit Robotern braucht.
@Vienup:
Schaut gar nicht schlecht aus das Modul. Das einzige was mir Sorgen macht, sind die Sockel, die sind nicht wirklich einfach zu löten. Der Linux-Support schaut ziemlich gut aus, zwar noch etliche Bugs aber relativ gut dokumentiert. Auf jeden Fall wäre ich interessiert.
Ein paar Fragen sind für mich aber noch offen:
- Braucht man einen (bzw. welchen) externen Übertrager für Ethernet ?
- Gibts Schaltungsbeispiele zum Anschluss von CF/PCMCIA (für WLAN) ?
Und was noch zu überlegen wäre: Es würde sich sicher lohnen, gemeinsam ein Baseboard für das Ding zu designen (Ich wäre auch gerne bereit dabei zu helfen). Ich denke da an Ethernet, I2C, 4xUART und PCMCIA. Dann hätte man wohl alles für einen wireless Roboter. Und dann würde es sicher auch Sinn machen, die Colibri sockets und PCMCIA sockets zusammen zu bestellen
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen