-
-
Hallo!
Auch wenn deine Anfrage jetzt schon etwas älter ist:
Hast du eine Erklärung für den rel. konstanten RSSI-Ausgang gefunden? Wir haben hier auch einen ER400TRS und würden gern mit einem TI MSP430 die Signalstärke einer Funkverbindung messen, Analoger Eingang läuft auch einwandfrei, nur genauso wie bei dir beschrieben, RSSI macht nicht das was er soll.
Allerdings steht im dt. Datenblatt folgendes:
"Der Empfänger / Transceiver verfügt über einen integrierten RSSI Empfangssignalstärke Anzeiger), der eine analoge Ausgangsspannung liefert, die umgekehrt proportional ist zur vorhandenen HF Energie im
Passband des Empfängers. Der Bereich geht von 0 Volt (Maximalsignal, –50dBm) bis 1.2 Volt (Minimalsignal, -105 dBm) und hat eine Steigung von ungefähr 50 dB/Volt. Dieses analoge Ausgangssignal sollte nur an eine Last mit hoher Impedanz (>100 kOhm) angeschlossen werden und kann verwendet werden als ein Mass für die Signalstärke und irgendwelche Störsignale (Rauschen) im Frequenzband während der Installation und dem Betrieb der Systeme."
D.h. vielleicht ist ist die Grundbelastung auf dem Band durch Funktastatur, Bluetooth, WLAN etc. so hoch, dass sich das Nutzsignal auf die Art garnicht mehr herauserkennen lässt?! Dagegen spricht zum einen, dass WLAN etc. im 2,4GHz Band meistens funken und dass bei einem kurzen versuch draussen die Werte identisch waren (Hat geregnet, war nicht weit von haus weg)
Vielleicht hast du ja eine Lösung gefunden und kannst mir sie verraten?
Herzlichen Dank,
Bastian!
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen