Nimmt man eine dicke Metallplatte und biegt sie, dann wird auf der Außenseite der Biegung das Material gezogen und auf der Innenseite gestaucht. In der Mitte ist eine Zone, in der das Material kaum beansprucht wird. Es trägt zum Gewicht der Platte Bei aber nicht wesentlich zur Stabilität. Ganz weglassen kann man es auch nicht, denn dann würden die äußeren Schichten nicht ihre Position mit der Beanspruchung beibehalten. In der Mitte kann man aber viel leichteres Material nehmen.Material nur dort wo es der Stabilität dient
Damit erhält man eine Platte oben eine unten, Füllung in der Mitte also einen Sandwich. Was tut man nun hinein, in die Mitte? Auch Metall, aber leichteres, also mit viel Luft. Metallplatten werden in Streifenmustern mit Trennmittel bedruckt und aufeinandergeschweißt. Scheiben, die nachher von Block abgeschnitten und in Richtung der Schichtung auseinandergezogen werden, haben eine Bienenwabenstruktur (Honeycomb). Diese Platte mit Röhren senkrecht zur Platte wird zwischen die Sandwich-Deckplatten geklebt und fertig ist eine leicht stabile Platte, die Material nur dort hat, wo es der Stabilität dient.
Wellpappe ist ähnlich aufgebaut, allerdings mit den Röhren in Richtung der Platte wodurch die Stabilität beim Biegen quer zu den Röhren eingeschränkt ist.
Ein T-Träger speziell ein Doppel-T-Träger linkes Bild ist nach dem gleichen Grundsatz aufgebaut (vgl. auch Doppel-Tee-Träger rechtes Bild).
Manfred
Beispiele für Honeycomb Sandwich
Bild hier Bild hier
Lesezeichen