Vielen Dank für eure Statements.
Der Grund einen Schrittmotor zu verwenden war/ist eigentlich der, das ich zunächst angenommen hatte, das Antriebsrad direkt ohne Getriebe über den Stepper antreiben zu können.
Normale Getriebemotoren die ich bis jetzt fand waren entweder eine "Nummer zu klein" mit schnell drehenden Bürstenmotoren versehen (daraus resultiet meiner Meinung nach eine hohe Geräuschemission bei geringer zu erwartender Lebensdauer) oder die Getriebemotoren sind dann ala Scheibenwischermotor, der Probleme mit rechts/links Lauf haben soll, und angeblich auch im Leerlauf schon derbe Ströme verkonsummiert. und fatalerweise angeblich mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten je Laufrichtung arbeiten soll, was ohne weitere Kompensation zu einer grossen Kreisfahrt meines Gerätes führen würde.

Gestern spät abends nun benutze ich das erste mal die Roboternetz-Seite zum errechnen des benötigten Drehmoments, welches bei meinem Antrieb am Rad um die 10Nm liegen müsste. Das ist ja der Hammer. Selbst relativ "grosse" Stepper liegen meist weit darunter, ein zehntel dessen was ich brauche ist bei annehmbaren Dimensionen keine Seltenheit. Ergo müsste hinter den Stepper dann wohl wieder ein Getriebe, was die Sache deutlich verkompliziert.

Und dann kann ich laut "the_Ghost666" auch aufgrund von möglichen Schlupf der Räder etc. eine, wenn auch nur annähernde, Positionierung des Gerätes per Schrittauswertung vergessen....hmm

Bin echt unentschlossen ob lieber DC-Motor oder Stepper.

Grüsse

Bernd