- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 36

Thema: Dreidimensionale Bildinterpretation/Trigonometrie

  1. #21
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    29.01.2005
    Beiträge
    13
    Anzeige

    Powerstation Test
    achsoooo, du meinst den Auszug.

    Jetzt hast du es geschafft, mich *etwas* zu verwirren
    Bei den zwei Punkten m (Mittelpunkt des Bildes) und p ist x also dann _immer_: x-Koordinate des "weiter rechten" Punktes - x-Koordinate des "weiter linken" Punktes?

  2. #22
    Super-Moderator Robotik Visionär Avatar von PicNick
    Registriert seit
    23.11.2004
    Ort
    Wien
    Beiträge
    6.842
    Links oder rechts von der Mitte.
    mfg robert
    Wer glaubt zu wissen, muß wissen, er glaubt.

  3. #23
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    29.01.2005
    Beiträge
    13
    Also erhalte ich das jeweilige x auf dem Wege, wie zwei Posts vorher beschrieben?

  4. #24
    Super-Moderator Robotik Visionär Avatar von PicNick
    Registriert seit
    23.11.2004
    Ort
    Wien
    Beiträge
    6.842
    Wie gesagt, ganz praktisch:
    am linken bild ist links von der mitte +,
    am rechten bild ist rechts von der mitte +,

    Warum:
    ist der Punkt P genau zwischen den Augen, ist dann x1 = x2
    und die Rechnung paßt
    (x1 + x2) verhält sich zu "Z" , wie "A" zu "h"
    ist der Punkt P rechts von beiden Augen, ist dann wird x2 negativ
    und die Rechnung paßt wieder
    (x1 + (-x2)) verhält sich zu "Z" , wie "A" zu "h"

    Edit: Dadurch ist der positive wert auch immer größer als der negative, es können also keine negativen entfernungen rauskommen
    mfg robert
    Wer glaubt zu wissen, muß wissen, er glaubt.

  5. #25
    Super-Moderator Robotik Visionär Avatar von PicNick
    Registriert seit
    23.11.2004
    Ort
    Wien
    Beiträge
    6.842
    Hattet ihr schon Zentralprojektion ? da findest du vielleich eher Ähnlichkeiten mit dem Schulstoff
    mfg robert
    Wer glaubt zu wissen, muß wissen, er glaubt.

  6. #26
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    29.01.2005
    Beiträge
    13
    Wenn ich so vorgehe, dann gilt aber bei mir:
    Sowohl x1 als auch x2 negativ:
    In Bild 1 ist der Punkt rechts von der Mitte => -
    In Bild 2 ist der Punkt links von der Mitte => -

    Dementsprechend wäre dann x1 + x2 negativ - obwohl das, wie du ja geschrieben hast, nicht sein dürfte.
    Wie gibt's das?

  7. #27
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    29.01.2005
    Beiträge
    13
    Ich kenne Strahlensatz, Ähnlichkeiten, Optik (halt nur Stoff der Neunten). Lochkamera und solche Dinge sind behandelt. Das hier ist von der Geometrie her also bereits da. Ich habe aber ernsthafte Probleme, mir das physisch vorzustellen - deswegen wahrscheinlich auch die vielen Fragen

  8. #28
    Super-Moderator Robotik Visionär Avatar von PicNick
    Registriert seit
    23.11.2004
    Ort
    Wien
    Beiträge
    6.842
    Ich bin absolut überzeugt, daß wir da nur herrlich aneinander vorbeireden, du bist ja offensichtlich ein blitzgescheiter Bursche.
    Laß es mal einsickern, ich versuch mich inzwischen mit einem Zeichenprogramm, um das zeugs halbwegs anschaulich darzustellen.

    Für heute war's das, mein Weib ruft !
    mfg robert
    Wer glaubt zu wissen, muß wissen, er glaubt.

  9. #29
    Super-Moderator Robotik Visionär Avatar von PicNick
    Registriert seit
    23.11.2004
    Ort
    Wien
    Beiträge
    6.842
    Morgen !
    Habe mich erwürgt mit Powerpoint, Die Attachments leider in falscher Reihenfolge, sei's drum.

    Test1a.gif:
    Zentralprojektion von oben, ist, glaub' ich, klar.
    Die "Bildebene" ist nun ZWISCHEN Augen und Object.

    Test1b.gif:
    die Verbindung P <> linkes auge parallel verschoben. dadurch zwei ähnliche Dreiecke
    Und nun gilt:
    --> a / (h + z ) = (x1 + x2 ) / z
    --> ( a * z ) / (x1 + x2 ) = h + z
    --> h = z + ( a * z ) / (x1 + x2 )

    (das mit den x-Vorzeichen ist nun wieder umgekehrt, aber ich denk, die Zeichnungen sind verständlich
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken test1b.gif   test1a.gif  
    mfg robert
    Wer glaubt zu wissen, muß wissen, er glaubt.

  10. #30
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    29.01.2005
    Beiträge
    13
    Hallo

    Danke für die Mühe (wie kann man sich eigentlich der Folter unterwerfen, in PP zu konstruieren?)

    Es müsste nun also gelten: Punkt rechts der Mitte im linken Bild +, Punkt links der Mitte im linken Bild - sowie Punkt links der Mitte im rechten Bild +, Punkt rechts der Mitte im rechten Bild -
    Liege ich da richtig?

    Kennst du eigentlich den Begriff der Disparität? Habe in zwei Diplomarbeiten über Stereogeometrie gestöbert. In einer wurde die Disparität d als x1 - x2 definiert und dann folgende Formel für die Z-Koordinate von P bzw. die Höhe aufgestellt: h = (z * a) / d.
    Hier habe ich allerdings das Problem, dass, wenn ich die Vorzeichen von x1 und x2 nach obiger Regel bestimme und die Werte von x1 und x2 als Differenz der jeweiligen x-Werte des Punktes P und dem x-Wert des Mittelpunkts, für die Disparität je nach gewähltem Punkt auch negative Werte entstehen können, und das dürfte eigentlich nicht sein.

Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Benutzer, die dieses Thema gelesen haben: 0

Derzeit gibt es keine Benutzer zum Anzeigen.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test