AAAlso
erstmal danke an alle für ihr Interesse. Danke auch Manf, du bringst mich da in Tiefen, die ich selbst nicht erreichen konnte
Verstehe ich dich jetzt richtig, wenn ich annehme, dass du darauf hinaus willst daaaas: ich gar keinen Spannungsverdoppler brauche?
korrigiere mich bitte wenn ich dich missverstehe.![]()
Also ich sehe das ganze so: die Kennlinie wurde mit 24 V, 1,5A aufgenommen. Du hast natürlich recht: bei 0 bzw. wenigen umdrehungen brauche ich keine 24 Volt um die 1,5 A zu erreichen sondern nur 4,2; weil es kaum eine Gegeninduktion gibt. Tatsächlich ist der Motor auch mit 4,2 Volt angegeben.
Da ich vermutlich sowieso kaum über die 300 pps hinaus komme, könnte es jetzt sein, dass ich gar keinen Spannungsverdoppler brauche.
Natürlich kann ichs nicht belegen, weil ich keine Kennlinie für 12V hab.
Aber: soweit ich das bis jetzt mitbekommen habe, regelt der Treiber (L297/29nicht die Spannung, sondern die Ampere, und zwar mit einer PWM. Dann wäre das ganze doch kein Problem, auch wenn ich ihn mit mehr als 12 Volt ansteuere, würde der Treiber einfach ausschalten, sobald der maximale Spulenstrom erreicht ist, das wäre dann halt früher.
Korrigiere mich bitte wenn ich falsch liege![]()
Es ist halt so, dass ich hier gerade auf einer Doku für diese Treiber sitze, und bis jetzt stand da noch nix von einer Spannungsregelung...![]()
Es käme also meiner Meinung nach gar nicht soweit, das man die Spannung zuerst hinauf- und dann der Treiber sie wieder hinunter setzt.
... aber wie gesagt: bin mir nicht sichergenau wegen sowas bin ich ja im Forum
![]()
Den Motor hab ich noch nicht... es ist nur so, das wir für unser Projekt wahrscheinlich einen Sponsor bekommen (so wies JETZT aussieht), der genau die Motoren dieses Typs verkauft. Und von denen hab ich mir halt den ausgesucht. Natürlich kannst du auch einen anderen dieser Baureihe vorschlagen, wenn er besser ist, ich bin nur halt wahrscheinlich auf diese Firma beschränkt, wenn du verstehst...
Lesezeichen