Hallo recycle,
aus Sicht der Signalverarbeitung gebe ich Dir recht, daß ein Drehspulinstrument sehr gut ins Konzept paßt.
Ich versuche mir vorzustellen, daß ein solches Instrument geöffent wird, es wird ein schwerer Tachozeiger aufgeklebt und das Gerät wird ungefähr waagerecht wieder eingesetzt. Ich nehem an, daß alle Rchtskurven doppelt so schnell gefahren werden wie die Linkskurven und im Leerlauf fällt der Zeiger irgendwann ab.
Die Drehspulinstrumente die ich kenne, sind eine Klasse kleiner als die mechanischen Tachos.
Deswegen ist ein kleiner Motor sicher ein guter Ansatz, nur die Schrittmotorsteuerung mit ihrer absoluten Positionierung verliert in Amateurbauweise bei den Störungen auf dem Motorrad sicher bald ihren Bezugspunkt und zeigt irgendwas an.
Integrierte Absolutwertrückmeldung gibt es nun mal bei Servos, aber so richtig glücklich bin ich mit der Sache auch noch nicht.

@ Gast: Es wird sicher sehr lehrreich sein ein solches System zu realisieren, aber wie lange darf es denn dauern? der Weg ist vielleicht weit und eine Tacho-Transplantation vom einem Spender-Motorrad vom Schrottplatz ist vielleicht auch ein kurzer Weg.
Manfred