-
 
          
	
		
		
	
	
	
	
	
		
			
- 
	
	
		
			
			
				Moderator
			
			
				Robotik Einstein
			
			
			
			
			
				  
 
					    
				 
 
			
				
				
						
							
							
						
						
				
					
						
							richtig.
 
 die beiden ultraschallkapseln lassen sich nicht zwingend austauschen - such mal nahc den bestellnummern. bei einigen Sensoren geht das allerdings - im endeffekt ist das ungefähr so wie ein lautsprecher, welchen man polungsfrei anklemmen kann, und welcher auch als mikrofon (nichts anderes ist der empfänger) benutzen kann. trotzdem ist bei einigen die polarität wichtig. wenn die bestellnummern verschieden sind, sind die beiden vermutlich nicht austauschbar.
 
 irgendwo stimmt was nicht, bei ausgeschaltetem asuro sollte eigentlich kein strom fliessen... miss mal die spannung an out+ bei abgeschaltetem asuro. dann schau im stromlaufplan nach ob es eine dauerhafte verbindung gibt zwischen vcc und der kapsel
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Robotik Einstein
			
			
			
			
			
				  
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
				
					
						
							also:
 - an out+ liegt beim abgeschaltetem asuro keine spannung an.
 - im stromlaufplan gibt es keine dauerhafte verbindung zwischen vcc (wenn es identisch mit out+ ist?) und der/den kapseln
 
 Ich werde jetzt noch einmal meine lötkünste direkt mit dem stromlaufplan vergleichen, bisher habe ich nur die skizze der "leiterbahnen" auf der rückseite und mein gelötetes verglichen...
 
 die Suche nach den teilebezeichnungen (UCM-40-T und UCM-40-R) ergab nur chinesisches zeug. Ich bin davon ausgegangen, dass T=transmitter und R=receiver ist...
 Auch habe ich vergeblich danach gesucht, ob nun Q1 transmitter oder receiver ist. Im stromlaufplan steht beim Q1 die bezeichnung 40LR12, also habe ich dort auch das bauteil mit "R" eingebaut 
 Mir schein es so (bitte nicht viel über die logik nachdenken), dass die schaltung bei Q1 komplizierter ist und am ADC3 ausgewertet wird, auch daraus schloss ich auf den receiver. Der transmitter braucht nicht so viel zeug drumrum...
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Robotik Einstein
			
			
			
			
			
				  
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
				
					
						
							hi damaltor,
 
 ich habe keinen fehler gefunden. Habe jetzt den TLC272 (habe ich als alternative - siehe https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=29797 - für den TS912IN eingesetzt) gegen einen anderen TLC272 getauscht, dadurch ist immerhin am transmitter beim abgeschalteten asuro "keine" spannung (40mV), am transceiver messe ich aber immer noch 0V...
 
 und nun? Liegts doch am TLC272?
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Moderator
			
			
				Robotik Einstein
			
			
			
			
			
				  
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
				
					
						
							hmm.. irgendwoher muss die spannung am bauteil kommen.
 
 ziehe die erweiterungsplatine raus. schalte den asuro ab. dann miss nacheinander alle pins der erweiterungsplatine (also die verbinder auf der asuro platine) durch, irgendwo muss trotzdem noch spannung anliegen. vermutlich liegt es also an der asuro hauptplatine.
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Robotik Einstein
			
			
			
			
			
				  
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
				
					
						
							habs nun gemessen:
 asuro auf dem rücken liegend, von links nach rechts, gemessen gegen den massebügel:
 
 1 - 0V
 2 - 2mV
 3 - 0,4V
 4 (oben) - 0V
 5 (unten) - 1,5mV
 6 - 47mV
 7 - 0V
 8 - 1,7mV
 
 
 
 die beiden kontakte an den motoren beide 0V
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Moderator
			
			
				Robotik Einstein
			
			
			
			
			
				  
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
				
					
						
							woher kommen die 0,4V??? die paar mV stören nicht, das passt schon... aber 0,4V??? nimm mal die batterien raus und miss nochmal... ich kann das gar nicht glaben...
						 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Robotik Einstein
			
			
			
			
			
				  
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
				
					
						
							perpetuum mobile? Ich messe an dem besagten punkt 3: 0,25V (unmittelbar nach herasunehmen der batterien)
						 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Moderator
			
			
				Robotik Einstein
			
			
			
			
			
				  
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
				
					
						
							das ja witzig.. also liegt es vermutlich an irgendwelchen kondensatoren...
 
 -asuro aus
 -besagten punkt kurz (!) mit der masse verbinden
 -nochmal messen
 
 =)
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Robotik Einstein
			
			
			
			
			
				  
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
				
					
						
							batterien auch raus? Ich habe den asuro über nacht ohne batterien liegen lassen, dann konnte ich heute früh immer noch eine spannung von ca. 25mV messen...
						 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Moderator
			
			
				Robotik Einstein
			
			
			
			
			
				  
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
							
 
					
						
							donnerwetter... =)
 
 dannn nimm mal die batterien raus, und schliesse alle kondensatoren und elkos kurz, so dass sie sich entladen. anders kann ich das nicht erklären...
 
 
 
 
 
 
 
 
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
		
		
		
		
			
				 Berechtigungen
				Berechtigungen
			
			
				
	
		- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-  
Foren-Regeln
 
			 
		 
	 
 
  
 
  
 
Lesezeichen