-
 
          
	
		
		
	
	
	
	
	
		
			
- 
	
	
		
		
			
				
				
				
					Kein Kabel zum Anschluss an PC
				
					
						
							Hi zusammen,
 
 ich habe heute ein C-Control inkl. Starterboard geschenkt bekommen. Allerdings ohne Kabel zum anschließen an meinen PC.
 
 Gibt es diese einzeln bei Conrad zu kaufen, bzw. hat jemand von euch einen Link zum selberbasteln für mich?
 
 mfg
 Carsten
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Neuer Benutzer
			
			
				Öfters hier
			
			
			
			 
			
				
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
				
					
						
							Hallo Carsten!
 
 Du brauchst einen Programmieradapter (=Starterboard?), um die C-Control an den PC anschließen zu können. Wenn es die RS232-Version des Adapters ist, kannst du bspw. ein Mausverlängerungskabel für den seriellen Port  nehmen, das du an den Programmieradapter anschließt. Bei der USB-Version ein USB-Kabel. Beide Kabel können aber auch selbst gelötet werden, in dem du dir bei Reichelt, Conrad o.a. Kabel und die Stecker/Buchsen besorgst. Die Anschlussbelegung findest du in den Schaltplänen auf www.c-control-support.de unter Zubehör, dann Schnittstellen-Module.
 
 MfG,
 Robothomas
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
		
			
				
				
						
						
				
					
						
							Hallo Robothomas,
 
 also ich habe hier ein Board (ca. 15x10 cm) auf dem c-control starter board aufgedruckt ist. Auf diesem befindet sich eine kleinere Platine mit 3 LEDs und 2 Buttons (rot=Reset, gelb=Start).
 
 Wenn ich dich richtig verstanden habe, brauche ich jetzt noch eine Platine, um mich mit dem PC zu verbinden. Und dabei ist es jetzt egal, ob ich die RS232 oder die USB-Variante verwende. Richtig?
 
 mfg
 Carsten
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Neuer Benutzer
			
			
				Öfters hier
			
			
			
			 
			
				
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
				
					
						
							Es ist egal, ob du die RS232- oder die USB-Version benutzt. Möchtest du allerdings eine dauerhafte Kommunikation mit dem PC ermöglichen, während deine C-Control in der Anwendung arbeitet, bspw. müssen Messwerte zum PC zurückgesendet werden, so geht dies nur mit der RS232-Version! Reset und Start-Knopf befinden sich auch auf dem Applikationsboard, auf dem auch schon ein Programmiermodul integriert ist. Letzters scheint mir bei dem Starterboard nicht der Fall zu sein. Die RS232-Programmieradapter-Platine ist aber sehr einfach selbst zu löten und braucht daher nicht für viel Geld von Conrad gekauft zu werden, siehe Schaltplan.
 
 MfG,
 Robothomas
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Roboter Genie
			
			
			
			 
			
				
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
				
					
						
							Hallo,
 
 ich muss den Thread mal wieder rauskramen. Ich hab auch kein Kabel mehr und ich finde im Internet keine Anschlussbelegung. Kann sie mir jemand aufschreiben, oder einen Link geben?
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Neuer Benutzer
			
			
				Öfters hier
			
			
			
			 
			
				
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
				
					
						
							Hallo!
 
 Der Schaltplan für RS232- und USB-Version des Programmieradapters sind auf
 
 http://www.c-control-support.net/
 
 unter "Schnittstellen-Module" -> "Bedienungsanleitung und Pläne" zu finden. Dort kann man die Unit 2.0 über die für die C-Control standardmäßig verwendete 6-polige Buchse an den PC anschließen.
 
 MfG,
 Thomas
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Roboter Genie
			
			
			
			 
			
				
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
				
					
						
							Ich habe noch C-Control I von damals, und die war ohne jeglichen Adapter einfach an RS232 angeschlossen. Und dieses Kabel felt (inzwischen). Aber ich denke, es is ne 1:1 Beschaltung.
						 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Neuer Benutzer
			
			
				Öfters hier
			
			
			
			 
			
				
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
				
					
						
							Du solltest anhand der Pinbelegung kontrollieren, ob der TXD-Anschluss der C-Control an dem RXD-Port des PC und genauso der RXD-Anschluss der C-Control an dem TXD-Port des PC, also überkreuz, angeschlossen sind. Wenn diese C-Control direkt 12V liefert für die RS-232, sollte alles i.O. sein. Ich kenne allerdings nur noch die neueren CC mit einem zusätzlich notwendigem RS232-Pegelwandler (Max232), der zwischen den 5V- und 12V-Signalen vermittelt. Ansonsten raucht die CC ab...
 
 Gruß,
 Thomas
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Fleißiges Mitglied
			
			
			
			 
			
				
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
				
					
						
							Um welche C-Control-Variante handelt es sich denn überhaupt?
 Der Autor des ersten Beitrags hier schreibt über ein Kabel für die Main-Unit 1, welche ein spezielles Nullmodemkabel (Pfostenverbinder auf D-Sub9) benötigt.
 Sag uns erstmal was für ein Controller:
 http://www.csslabs.de/ccontrol/ccunits.htm
 
 Wenn Du allerdings ein D-Sub nach D-Sub Kabel für das Application-Board der M-Unit 2 brauchst, dann kannst Du einfach ein Nullmodemkabel verwenden.
 Beschaltung siehe z.B.:
 http://de.wikipedia.org/wiki/Nullmodem-Kabel
 
 Grüßle
 Dierk
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Roboter Genie
			
			
			
			 
			
				
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
							
 
					
						
							Robothomas:
 Der Max ist meines Erachtens schon drauf. Das damalige Originalkabel hatte kein einziges elektrisches Bauelement.
 
 Dierk:
 Nach Deiner Auflistung ist es die Unit 1, also die allererste "C-Control I", die mit gelbem und rotem Taster, der blauen Anschlussklemme und in meinem Fall mit dem Application Board dazu (LDC-Display, Piepser, Spannungsregulator, 12er-Tastatur) und Relais-Platine (der DAC-Port wird nicht für DAC, sondern für 8 Relais verwendet).
 
 
 
 
 
 
 
 
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
		
		
		
		
			
				 Berechtigungen
				Berechtigungen
			
			
				
	
		- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-  
Foren-Regeln
 
			 
		 
	 
 
  
 
  
 
Lesezeichen