Ah so, ich hab gedacht unter 13 V is nix. State-of-the-art wäre natürlich, aus einer Tabelle die Blinkanzahl zu holen und dann zu blinken.

Wenn blinken und Spannung linear abhängig sind, also z.B. je 0.5 V einmal blinken
Ich würd' aber eine simple Schleife machen, wo ich vom Spannungswert immer wieder 0.5 V abziehe. Bei negativ (Carry = 0 ! =PIC-Schweinerei) hör ich dann auf.
(0.5 müßt du natürlich auf eine ADC-Zahl umwandeln (511 / max volt), das kann aber schon der Compiler machen

Isses nicht linear, eigentlich die gleiche Schleife, aber nicht gleich blinken, sondern mitzählen. Mit diesem Wert dann in die berühmte PIC-RETLW-Tabelle
Code:
              movlw  nn       ; in w steht die anzahl 0.5 V Werte
              call       TAB
              w-mal blinken
               ....

TAB:
                addwf	PCL, f	; add to PC
                retlw	blinkzahl_00_0
                retlw	blinkzahl_00_5
                retlw	blinkzahl_01_0
                retlw	blinkzahl_01_5
              ...........
                retlw	blinkzahl_14_0
Hilft das ?

EDIT: Beim PIC sind Schleifen zwar elegant, aber oft gar nicht effektiv.
Es kann sein, daß du mit Spaghetti-Code sogar besser dran bist