- Labornetzteil AliExpress         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 12

Thema: Konstante Spannung < 5,5V

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    06.02.2005
    Beiträge
    663

    Konstante Spannung < 5,5V

    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Moinsen!

    Kurze Frage:
    Ich muss eine zwischen 4-6V schwankende Spannung immer so gering halten, dass der ATmega8 es überlebt

    Wie mach ich das am platzsparensten?

    Gruß, Björn
    Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom...

  2. #2
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    04.12.2004
    Ort
    Rottweil
    Alter
    38
    Beiträge
    64
    Vielleicht mit ner Z-Diode.
    Aber wart mal was die anderen sagen, ich weiß net ob des wirklich funzt.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    29.01.2004
    Beiträge
    2.441
    Ich muss eine zwischen 4-6V schwankende Spannung immer so gering halten, dass der ATmega8 es überlebt
    Ein Atmega8L kann laut Datenblatt im Bereich zwischen 2,7 und 5,5 Volt betrieben werden. Damit dürfte dann eigentlich nur noch der obere Bereich interessant sein.
    Wenn 5,5 V angegeben sind, werden die meisten wahrscheinlich auch noch 6V verkraften. Wenn du eine einfache Diode an der 0,7V abfallen in Reihe schaltest, müsstest du eigentlich auf der sicheren Seite sein.

    Ich vermute allerdings, dass du mit den Analaog-Eingängen keine besonders präzisen Messungen hinbekommst, wenn du mit einer ungeregelten Spannungsversorgung arbeitest. Aber vielleicht brauchst du die AD Ports ja gar nicht.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    06.02.2005
    Beiträge
    663
    @recycle

    Doch, ich möchte mit einem A/D-Wandler Eingang die Eingangsspannung messen. Die Spannung "schwankt" heißt auch nur soviel dass ein Akku verwendet wird der halt Spannung verliert.

    Gruß, Björn
    Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom...

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    01.11.2003
    Ort
    Freiburg im Breisgau
    Alter
    35
    Beiträge
    2.624
    Hallo @ all!
    Gibt es nicht auch aus der 78er Serie einen Wandler für 3V?
    Problem Nr. 1 ist bloß, ob 4-6V für den 7803 (?) ausreichen würden bzw. die Differenz von 1-2V für die Versorgung des 78ers ausreichen würde.
    Gibt es einen alternativen Wandler, ich glaube low-drop-Regler, oder wie die heißen! ;o)

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von SprinterSB
    Registriert seit
    09.06.2005
    Ort
    An der Saar
    Beiträge
    2.802
    Low-Drop-Regler für 5V sind zB 2940 Z5 oder 2936 Z5, allerdings muss man sekundärseitig Kondensator spendieren, der groß genug ist, um zu verhindern, daß er anfängt zu schwingen (etwa 10µF Elko).
    LM317 scheidet wohl aus, weil da zu viel Spannung abfällt.
    Low-Drop Version davon kenn ich keine und platzsparend ist das alles nicht.

    Am einfachsten 1 oder 2 Dioden vorhängen.

    Mit Zenerdiode fällt am Vorwiderstand einiges an Spannung ab. Bei kleinem Vorwiderstand fliesst mehr Strom über die Zener als man möchte (Energieverlust).

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    29.04.2005
    Ort
    Weilburg
    Beiträge
    676
    Schau dir doch mal die STEP-UP und STEP-DOWN Regler an.
    http://www.sprut.de/electronic/switch/schalt.html
    Derr Aufwand ist zwar höher, aber du hast dann eine konstante Spannung und einen hohen Wirkungsgrad.
    Du kannst da mit bist zu 40 Volt hinein und die von dir gewünschten Spannung kommte raus. Kostet bei Segor €2.20.
    Datenblatt http://www.national.com/ds/LM/LM1575.pdf
    Prostetnic Vogon Jeltz

    2B | ~2B, That is the Question?
    The Answer is FF!

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    06.02.2005
    Beiträge
    663
    Hallo,

    würde es nicht auch einfach ein Festspannungsregler tun?

    Gruß, Björn
    Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom...

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    17.06.2004
    Alter
    35
    Beiträge
    234
    Zitat Zitat von Björn
    Hallo,

    würde es nicht auch einfach ein Festspannungsregler tun?

    Gruß, Björn
    das meinte Florian, nur leider benötigt bspw der 7805 (der bringt auf konstant 5 Volt) eine höher Eingangsspannung als du zur Verfügung hast.

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    06.02.2005
    Beiträge
    663
    Kann der ATmega8 evtl. sogar 6V ab?

    Gruß, Björn
    Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom...

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress