Hi Gerard,

es gibt keine Garantie auf Fehlerfreiheit.

Das klingt hart, ist aber so. Es gibt nur eine einzige Möglichkeit Fehler zu vermeiden. Informiere Dich bevor Du etwas machst. Lese die Datenblätter, der einzelnen Komponenten. Kenntnisse über die Berechnung und den Aufbau von Grundschaltungen sind auch wichtig. (Ohmsches Gesetz, Dioden, Transistoren, FET etc.).
Dieses Forum ist auch eine gute Informationsquelle. Im Artikelbereich sind einige interessante Artikel, die es zu lesen lohnt.
Hast Du vielleicht jemanden mit dem Du Deine ersten Schaltungen gemeinsam aufbauen könntest (so eine Art Tutor) ?

Wir helfen gerne und werden auf jeden Fall selbst auf einfache Fragen antworten. Es gibt keine dummen Fragen, es gibt nur dumme Antworten.
Frage und es wird Dir geantwortet werden.

Es ist normal, das man mal eine Schaltung schrottet. Lass Dich davon nicht abschrecken. Wo gehobelt wird da fallen Späne. Das nächste mal muss man halt besser aufpassen.

Wenn Du noch keine Erfahrung mit Elektronik hast, empfehle ich Dir mit kleinen Schaltungen anzufangen.
Hast Du schon mal Bausätze zusammengelötet ?
Lauflichter, Lichtschranken, Soundgeneratoren etc eignen sich sehr gut um erste Erfahrungen mit der Elektronik zu sammeln. Zum Thema Robotik kannst Du auch mit Schaltungen anfangen, die Signale eines Sensors auswerten - ein elektronisches Thermometer oder ähnliches.

Das mit der Feinsicherung zum Absichern einer Mikrokontrollerschaltung (uC - Schaltung) ist eine gute Idee. Der Stromverbrauch ist aber nicht nur von uC abhängig. Ich weis jetzt nicht, welche weiteren Komponenten auf der Platine sind. Die müssen auch mitberücksichtigt werden.

Grüße Klaus