Das geht relativ einfach, indem man den Port PD1 auf LOW setzt. Damit sendet die IR-Diode mit 36kHz. Das ist die Frequenz, die der IR-Empfänger SFH 5110-36 braucht. Zum Detektieren des reflektierten Signals dann den Eingang PD0 auf LOW prüfen. Das ist die einfache Variante mit maximaler Empfindlichkeit.

Ich habe das Programm noch dahingehend verändert, dass ich die Sendeleistung mittels einstellbarer Pulsbreite ändern kann. Damit kann ich die Empfindlichkeit des Sensors variieren und auf den Abstand rückschliessen. Aber Abstandsmessung ist zu hoch gegiffen. Wie bei anderen IR-Detektoren (IS471, TSOP und andere, Ausnahme sind die Sharp-Detektoren, die funktionieren nach einem anderen Prinzip) ist es abhängig von der Stärke der Reflektion, ob dunkle oder helle Flächen, schräge oder direkte Reflektion. Dennoch funktioniert es erstaunlich gut.

Gruss Waste