Mit Proportionalhydraulik kann recht feinfühlig gestellt werden, ein Servo mit einer Stellgeschwindigkeit von 0,2s/50° ist da ehr hinderlich. Auch bleibt die Servoistposition bei vielen Servos hinter der Sollposition zurück. Dieses liegt zum Teil am Regelkreis, aber auch an mechanischen Schwächen der Verbindungselemente ausserhalb des Regelkreises.
Aus Gründen der Einfachheit eines Servos ist aber dennoch diese Lösung zu bedenken. Mit einigen einfachen Modifikationen läst sich das Servo für diese Aufgabe optimieren. Zunächst muß das Poti aus dem Servo ausgebaut werden. Anschließend wird die Drehbegrenzung ausgebaut. Die nun frei laufende Welle kann nun durch Zahnräder untersetzt oder über eine Gewindespindel auf das PropVentil wirken. Ein Poti (ggf. Linearpoti) wird nun möglichst dicht am Ventil angebracht. Der Regelkreis der Servoelektronik ist so wieder geschlossen.
Gruß, Thorsten