Hallo Ratber,

lies das AGG mal richtig:

Wenn bereits eine Benachteiligung einer Gruppe vorliegt, so ist es erlaubt,
durch ausgleichende Maßnahmen dieser entgegen zu wirken, auch wenn dabei der besser dastehende Rest ausgeschlossen wird.

(Heul doch! )

Sonst würden solche Maßnahmen wohl kaum gefördert.

Die Uni Bremen hat übrigens nach einer aktuellen Erhebung eine der besten Bewertungen in Gleichstellugnsfragen erhalten, und dabei ist die
Veranstaltung, aus der das oben gepostete Seminar ist, ein wichtiges Standbein.

Vom Niveau ist solch ein solcher Kurs dort ganz normales Informatik Studien-Niveau.
Für weniger Spaß-orientierte Veranstaltungen gibt es sogar ECTS-Punkte ("Scheine").

Für nächstes Jahr ist übrigens eine Fortsetzung angedacht... ich lese schon interessiert hier im Forum, welche Aufgaben man stellen könnte.

Ich habe mich übrigens in diesem wie in vielen anderen Technik-Foren nicht gleich als Frau geoutet, weil ich vernünftige Antworten bekommen möchte.
Leider passiert es viel zu oft, daß ich z.B. mit einem männlichen wenig technisch gebildeten Bekannten losgehe, um für ihn einen PC zu kaufen, ich dem Verkäufer die passenden Fragen stelle und schlichte Antworten an mich, qualitativ bessere an meinen Bekannten gehen.
Das nervt.

Nach aktuellen Studien ergreifen Frauen übrigens deswegen wenig technische Berufe, weil sie (wenn sie denn begabt sind) meist mehrfach begabt sind (also auch Sprachen usw. können und nicht nur Mathe) und deswegen eine Wahl treffen, wo sie es netter haben und sich nicht gegen männliche Strukturen durchsetzen müssen.

Ach, und Ratber: Ja, der Kurs hat viel Spaß gemacht! Der war wirklich lustig!

Schöne Grüße
S7