stimmt eigentlich ist das egal.
nur welchen der beiden Programmer soll ich bauen gibt es da irgendetwas zu beachten?(ich meine die hinter dem link von sprinter)
mfg
@Mac Gyver,
Was macht es für einen Unterschied, ob er in 5 oder in 15 Sekunden fertig ist?
Du machst ja keine Massenproduktion....
Bau Dir erstmal den Proger nach, und wenn Du den schonmal hast kannst Du immernoch den AVR910 bauen, hauptsache Du hast irgendwas, für den Anfang, ich programmiere immernoch mit meiner 4 Widerstandslösung, und kommt damit gut zurecht.
@Sprinter,
Du hast da die Version von Atmel gefunden, glaube ich,
es gibt allerdings bessere Lösungen z.B.
das
Gruß Sebastian
stimmt eigentlich ist das egal.
nur welchen der beiden Programmer soll ich bauen gibt es da irgendetwas zu beachten?(ich meine die hinter dem link von sprinter)
mfg
irren ist menschlich
unmenschen irren trotzdem
man uisp hat folgendes ergeben:
Wenn ich richtig gucke mußt Du den schaltplan mit dem Transistor benutzen und dasa2 als -dprog übergeben.dasa serial (RESET=RTS SCK=DTR MOSI=TXD MISO=CTS)
dasa2 serial (RESET=!TXD SCK=RTS MOSI=DTR MISO=CTS)
dasa3 serial (RESET=!DTR SCK=RTS MOSI=TXD MISO=CTS)
Wenn Du Schaltung ohne Transistor aufbauen möchtest, mußt Du -dprog dasa eingeben, ABER dann mußt Du die Schaltung entsprechend ändern .
Gruß Sebastian
ok das sollte ich soweit hinkriegen ich werde einfach mal mit dem transi probieren. ich habe einfach keine ahnung wie ich den schaltplanändern müsste. aber jetztmuss ich erst mal schaun dass ich einen usb-rs232 adabter bekommeder mit mac funzt.
mfg
irren ist menschlich
unmenschen irren trotzdem
Das ist das Problem,
wenn man ein System, das Windows inkompatibel ist benutzt...
Ich hab da auch meine Probleme mit Linux, weil es dafür keinen gescheiten avrsimulator gibt, aber was solls, immer schön gegen den Strom fließen
Gruß Sebastian
hi
noch eine frage: kann man den ISP eigentlich auch mit einem max232 baun?
mfg
irren ist menschlich
unmenschen irren trotzdem
Also mit einem MAX den Progger zu bauen ist eigentlich der saubere Weg. Der passt die Potentiale an, was in meinem mini-Progger durch die Zener-Dioden erledigt wird. Zwischen den MAX und den Controller würd ich aber noch Wiederstände hängen, falls zB MOSI zur Laufzeut zu nem Ausgang wird, weil du das so willst oder weil das Programm nicht das mach, was es soll.
Zu meinen Proggern würde übrigens -dprog dasa2 passen. Momentan verwende ich die Progger-Version ohne invertierenden RESET, den invertiere ich softwaremässig. Was für dein OS passt kann ich nicht sagen, under Windoofs musste ich auch ausprobieren, wie hinter meinem Link beschrieben. Mitm Steckboard ist das ja kein Problem.
Nen Mega8 komplett zu proggen (8k Flash, 512 Ram) dauert knapp 10 Sekunden. Bei weniger Daten entsprechend weniger.
Zu make: make musst du dir besorgen. Das gehört weder zu gcc, noch zu binutils oder zur libc. GCC nimmt sich keine Einstellungen ausm Makefile, sondern make nimmt die Definitionen/Regeln aus dem Makefile und führt die entsprechenden Kommandos mit ihren Parametern aus, so auch avr-gcc -mmcu= ...
Make und GCC haben eigentlich nix miteinander zu tun, ausser daß make gerne dazu benutzt wird, den Build von C/C++ Projekten zu steuern (so wie jakarta ant für Java) und make wohl selbst mit GCC gebuildet wurde. Kleine Sachen kann man noch auf Kommandozeile übersetzen. Aber bei grösseren Sachen will man nicht immer alles komplett übersetzen, sondern nur das, was wirklich neu gemacht werden muss. IdR ist das nur ein Modul, dessen Quelle man geändert hat und der Linklauf. Zudem geht der Built dann in 2 Schritten:
1. Precompile, compile & assemble (*.c -> *.o): Option -c
2. link & locate (*.o -> *.elf)
Makefiles zu schreiben hält einige Fallstricke bereit. Regeln werden nicht so ausgeführt wie man es erwartet, es gibt implizite Regeln, etc. Am besten ein funktionierendes Makefile nehmen und das ausbauen.
soo
ich hab mir heute einen usb-serial adabter besorgt und hatte auch gleich das erste prob: die treiber sind auf einer 8cm scheibe und mein pb hat ein slot in. ich hab mir jetzt mal die treiber aus dem net geladen und hoffe dass die funzen.
das grössere prob ist dass der elektronik laden in meiner nähe keine atmels hat (der typ hat gschaut wien autobus wieich nach einem atmega8 gefragt habe).
also muss ich schaun dass ich die woche noch zum conrad komm weil dann bin ich erst mal ne zeit lang weg.
mfg
irren ist menschlich
unmenschen irren trotzdem
Für avr-gcc gibt's auch ein Tutorial im Netz:
http://www.mikrocontroller.net/artic...R-GCC-Tutorial,
teilweise hilft auch Doku, die mit avr-gcc mitkommt oder mit der libc, aber nur sehr bedingt.
danke
den bericht hab ich irgendwann schonmal gelesen konnte ihn aba nimma finden.
hast du eigentlich auch einen schaltplan für einen max232-isp?
mfg
irren ist menschlich
unmenschen irren trotzdem
Lesezeichen