Ich versteh zwar nicht wirklich was vom Roboterbau, sondern bin eher zufällig hier gelandet, aber ich hab noch ein paar Vorschläge (Evtl. auch erst für die Version 2)

1. Ich würde 5 Temeratursensoren (je einen bei den Motoren und im Technikrohr) einbauen und bei Überhitzung sofort alles runterfahren und das Notfallsystem starten. Alternativ wäre auch eine Warnmeldung denkbar, aber das besteht die Gefahr, dass man sie mal übersieht oder nicht schnell genug reagieren kann. Als Kompromiss würde ich vorschlagen, dass ca. 10° unterhalb der kritischen Temperatur eine Warnung kommt und bei 5° drunter alle Systeme heruntergefahren werden.

2. In der nächsten Version sollte die Scheibe vorne am Technikrohr durch eine Plexiglaskuppel ersetzt und die Kamera mit Motoren drehbar gemacht werden. Dann muss man nicht immer den ganzen Bot bewegen.

3. Ein Kompass könnte nützlich sein.

4. (Wohl eher was für Version 3) Stichwort drehbare Motoren. Damit ließe sich die 3D Steuerung vereinfachen. Stells dir vor, wie einem Senkrechtstarter, bei denen die Propeller erst wie bei einem Hubschrauber nach oben gerichtet sind und im Flug dann nach vorne geklappt werden.

5. Lass möglichst nur Rohdaten versenden und den Prozessor im Bot wenig machen (Also etwa dem Bot nicht den Befehl zum Auftauchen geben, sondern wirklich vom PC aus alle Motoren einzeln ansteuern), dann kannst du die Software schneller modifizieren und im Notfall sogar während dem Betrieb austauschen. Dadurch lassen sich dann auch Sachen wie ein Autopilot leichter realisieren.

Ich hatte noch mehr, aber mir fällts nicht mehr ein.

Gruß
DFYX