-
-
Erfahrener Benutzer
Fleißiges Mitglied
Die Statorbleche und der Außenring des LRK sind wie bei jedem herkömmlichen Motor prinzipbedingt aus Weicheisen. Das dürfte ohne Beschichtung und gerade in Salzwasser früher oder später rosten. Auch wenn dadurch der Motor nicht gleich auseinanderfällt, besteht doch die Gefahr, daß Rostpartikel in die Lager geraten oder im Luftspalt zwischen Stator und Stator für Schwergängigkeit sorgen. Langfristig dürfte es auch zu ernsthafteren Korrosionserscheinungen kommen.
Und während man die Rotorglocke auch anderweitig beschichten kann, bleibt beim Stator nur das Tränken mit Kunstharz - wasserbasierende Lacke dürften dort Probleme beim Trocknen bekommen und bei lösemittelhaltigen Lacken besteht die Gefahr, daß sie den Lack auf den Wicklungen anlösen. Man muß den Stator ja nicht gleich in einen massiven Kunststoffblock verwandeln
- das dürfte sonst auch Probleme mit der Abwärme geben.
Viele Grüße,
Thomas
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen