-
-
Super-Moderator
Lebende Robotik Legende
Ja, sehr schön, die Tabelle funktioniert, ich habe sie mit Beispielwerten geladen und es kamen sinnvolle Ergebnisse heraus. Ich habe auch die Formeln nachvollzogen.
Aus den Eingabegrößen
Ub
il
Ri
wl
werden
EMKl = Ub - il * Ri
k = EMKl / wl
Ma = (Ub / Ri) - il) * k
bestimmt und daraus für die Drehmomentwerte die folgenden Größen berechnet
i= M/k + il
w = (Ub - i * Ri) / k
P = w * M
eta = P / (Ub * i)
Manfred
ps: Ich habe noch die folgende Funktion für das Moment ausprobiert:
M(A2)=(ZEILE(A2)-2)/50*H$8
die Konstante 2*pi()/60 ist auch ganz brauchbar
(aber das sind nur Feinheiten am Rande)
Die Programmierung des Diagramms mit den 4 Achsen habe ich noch nicht ganz verstanden.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen