Zitat Zitat von Valerij
Hallo Bängel_17,
rein theoretisch sieht Deine Idee nicht schlecht aus. Aber wie bevor richtig im obenstehenden gemerkt wurde muss man eine Energiebilanz berechnen, um zu schätzen ob die Solarpanelorientierung im Vergleich zu einer starren Konstruktion bevorzuglich ist.
Nehmen wir zum Beispiel ein Solarpanel, das die Große 45x80 cm hat. Dieses Panel wiegt 5 kg, hat die Leistung 24 W bei Testbedingungen 100W/m^2.
Ich denke, um dieses Panel nach die Sonne zu folgen und das Panel bem Wind und Gewicht usw. immer festzuhalten, muss man einen Antrieb mit der Leistung ca. 10-15 W anwenden, d.h. halbe Solarleistung nimmt der Richtenantrieb in Anspruch.
Deshalb geeignet deine Idee besser bei der Kraftlosigkei, zum Beispiel im Weltraum.


Viele Grüße
Valerij Volov

Meiner Meinung nach hast du mit deiner aussage nicht ganz recht.
Meine vorüberlegungen waren es, die Kippvorrichtung separat auf den Drehteller zu bauen. Über eine Elektrospule wird nun zum Kippen ein Sicherungsstift, durch den keine Ständige Haltekraft benötigt wird, entfernt. nun wird durch einen Motor meiner Meinung nach um 5 Watt die Konstruktion gekippt.
Ausserdem wäre es wohl besser ein Bruchteil der Leistung für das Kippen zu investieren als 3 Stunden Beschattungsdauer einzuhalten. Welche Art der Kippbewegung wäre denn wohl am sinnvollsten?
Ich hatte bereits angedacht einen Druckbehälter auf der Sonnenseite anzubringen, der durch die Sonnenenergie erwärmt wird und somit Druck aufbaut, der wiederum über ein Magnetventil zu passender Zeit in einen Kippkolben gegeben wird.Jedoch erscheint mir diese Idee als zu Energieaufwändig, da ich an eine Kollektorfläche von ca. 1qm gedacht hatte.

mfG Bängel