So eilig ist es mit dem müssen nicht, die Lösung soll in etwa 2 Tagen vom Aufgabensteller angegeben werden.
In jedem Fall vielen Dank für die Angabe der Lösung, jeder ist aufgrufen die Lösung zu nennen.

Eine guter Lösungsweg ist, von der elektrischen Leistung die elektrische Verlustleistung abzuziehen. Man erhält damit die mechanische Leistung zu 35,7mW-8,7mW=27mW.

Die mechanische Leistung ist das Moment mal der Winkelgeschwindigkeit w.
Mit dem Moment von 1,55mNm ergibt sich w = 17,5. bzw. 2,79 Ups oder 167 Upm als Lösung für a)

Liegt am Motor die Spannung 2,1 V an und fallen am ohmschen Widerstand 0,51 V ab, dann bleibt für die induzierte Spannung 2,1 V – 0,51V = 1,59 V

Entfällt die Belastung, dann wird praktisch kein Strom mehr benötigt um das Moment zu erbringen und die induzierte Spannung steigt auf 2,1V. Die Drehzahl erhöht sich damit auf das 2,1 / 1,59 fache, also auf w = 23,2 bzw. 3,69 Ups oder 221 Upm das ist die Lösung für b)

Beim tatsächlichen Aufbau fließt im Leerlauf noch ein Strom von 1,7mA. Die Drehzahl liegt damit um 2,5% tiefer. So genau konnte das Moment oder die Steighöhe der Kette im ersten Aufbau kaum bestimmt werden.

Ein anderer Rechenweg geht über die Bestimmung der Motorkonstanten bei der das Moment pro Strom der induzierten Spannung pro Winkelgeschwindigkeit bei Leerlauf gleichgesetzt wird. Die Herleitung der Motorkonstanten ist im Link beschrieben. Es ist die gleiche Rechnung bei der aber zuerst die Leerlaufdrehzahl bestimmt wird.


Es kommt bei der Drehmomentmessung grundsätzlich darauf an, dass sich der Motor kontinuierlich dreht und auch die mechanische Last kontinuierlich wirkt.

Nachdem die Felge mit Abdrehen und Einfetten, danach mit Einwachsen behandelt wurde war ich kurz davor die zähflüssigen Eigenschaften von Honig für eine kontinuierliche Bremsung zu testen. Rechtzeitig habe ich noch eine Konfiguration gefunden in der der weiche Faden selbst über eine größere Strecke eine gleichmäßige Abbremsung ermöglicht. (Bild rechts)
Es zählt dann die Differenzhöhe. Man kann bei der Anordnung der Kette auf beiden Seiten dann leicht auch Zusatzgewichte anbringen und einen größeren Wertebereich für das Moment abdecken.

Manfred


https://www.roboternetz.de/phpBB2/ze...?p=21378#21378
Bild hier   ____ Bild hier