Sehr interessante Roboter konnte man vor kurzem in einem Maisfeld entdecken. Die Osnabrücker Studenten Ralph Klose und Martin Meier haben mit ihrem autonomen Feldroboter optoMAIZER beim internationalen Field Robot Event 2005 im niederländischen Wageningen einen hervorragenden 2. Platz belegt.
Die autonomen Roboterfahrzeuge der 13 internationalen Teams - sogar aus Japan war eine Gruppe angereist - mussten dabei Aufgaben in einem Maisfeld unter komplexen Feldbedingungen lösen: Navigieren zwischen den Reihen, Kurvenfahrten, Wenden am Ende der Reihen und Zählen von Pflanzen.

Der mit zwei Mikrocontrollern, einem Betriebssystem sowie der entsprechenden Energieversorgung ausgestattete Roboter der Elektrotechnik-Studierenden entstand im Rahmen einer Diplomarbeit. "Es ist ein intelligentes mechatronisches System mit 20 unterschiedlichen Sensoren, einer Kamera sowie einem System zur Datenübertragung per Funk für die Entwicklungsphase", erläutert Prof. Dr. Arno Ruckelshausen, der gemeinsam mit seinem wissenschaftlichen Mitarbeiter Andreas Linz die Arbeit von Ralph Klose und Martin Meier betreut hat. Zudem gab es Tipps von Mitarbeitern des Forschungsschwerpunktes Intelligente Sensorsysteme Frank Fender, Mark Hanneken, Christoph Kronsbein, Matthias Bruns, Sascha In der Stroth sowie den Studierenden des Master-Studiengangs Mechatronic Systems Engineering.

Am Wettbewerb nahm auch der im Vorjahr an der FH Osnabrück entwickelte Feldroboter Eye-Maize, der damals den dritten Platz belegte. Somit fuhren die Osnabrücker als einziges Team mit zwei Robotern, Eye-Maize erreichte mit Platz 6 erneut ein gutes Resultat.

Mehr Infos und sehr interessante Bilder findet man hier (Quellen):
http://idw-online.de/pages/de/news119597
http://www.optomaizer.de/

Bild hier