-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Experte
Ja, da das Scope ja ziemlich hochohmig am Eingang ist,
müsste das für erste Versuche reichen.
Wenn ich so drüber nachdenke -
der Teufel steckt wie immer im Detail:
Für eine echte Vektorgrafik bräuchte man noch
einiges analoges Zeugs dahinter.
Integratoren z.B, um den Strahl "langsam"
vom Start zum Endpunkt zu führen.
Diese Integratoren für X und Y-Achse müssten
immer gleichzeitig fertig werden, auch wenn die
Spannungsdifferenzen unterschiedlich sind, damit der
Strahl immer den direkten kürzesten Weg nimmt,
also die Gerade zwischen den Endpunkten des Vektors.
Und die geometrische Summe aus X und Y-Geschwindigkeit sollte
konstant sein, damit die Vektoren unabhängik von der Länge
immer gleich helll erscheinen....
Hmmm... mit sowas kenn ich mich nicht so gut aus...
Oder denke ich da zu kompliziert ??
Also nehmen wir lieber "unechte" Vektorgrafik und klappern
jeden Punkt auf dem Weg von A nach B per AVR selbst ab.
Dann genügen deine einfachen Wandler, und wir brauchen sonst nix weiter.
Gruß Jan
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen