-
-
Administrator
Robotik Visionär
Ich habe glaube den selben PIR Typ schon mal verwendet. Den kann man eigentlich direkt an einen analogen Port anschließen (UOut an Orange Steckklemme). Je nachdem wie groß die Bewegung ist, kommt dann eine recht starke analoge Schwankung zustande. Ca. 1 bis 2 V wenn du für die beiden Widerstände z.B. ca. 5k nimmst.
Ganz kleine Schwankungen kann es auch ohne Bewegung geben, daher in der Software checken ob die Schwankung in einem bestimmten Rahmen liegt.
Empfindlich war mein PIR nur bei Spannungschwankungen/Störungen. Alleine das Ein- und Ausschalten von Motoren kann auch eine Schwankung auslösen. Ich habe diese Momente bei der Messung einfach ausgeklammert, dann lief es zuverlässig. Ich habe sowas schon über 1 Jahr einen im Dauereinsatz.
Am besten mal eine Schleife programmieren die schnell hintereinander die analogen Messwerte zum Terminalprogramm sendet. Wenn du dann die Bewegung vornimmst, kannst du nachher gut sehen in welchen Bereich die Werte liegt. Mit dem Multimeter gehts nicht ganz so gut weil die doch etwas träge sind.
Stichworte
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen